Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Wald Bündnis sieht Befürchtungen bestätigt

Kritische Zwischenbilanz zur Forstreform

19.12.2005

Das Wald Bündnis Bayern zieht 1 Jahr nach dem Volksbegehren "Aus Liebe zum Wald" zur Forstreform und zu den Bayerischen Staatsforsten trotz einiger positiver Entwicklungen eine kritische Bilanz. "Durch die völlig überzogenen Vorgaben der Staatskanzlei, Millionengewinne zu erzielen, wird der Staatsforst gezwungen, das Letzte aus dem Staatswald herauszuholen und mit allen Mitteln Erträge zu erzielen", warnt das Wald Bündnis Bayern. Bereits ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Forstreform sieht sich das Wald Bündnis Bayern in seinen Befürchtungen bestätigt. Bereits heute zeichnet sich ab, dass Bevölkerung, Kommunen und Verbände im Gegensatz zu früher Waldmaut für Besuchergruppen und Benutzungsgebühren zahlen müssen. Dadurch droht die Bayerischen Staatsforste das Engagement von Verbänden, gemeinnützigen Organisationen und Kommunen für den Wald zu ersticken. Sehr bedenklich ist auch, dass regionale Wirtschaftskreisläufe durchbrochen und Arbeitsplätze abgebaut werden, weil durch einen zentralisierten Holzverkauf der Staatsforste möglichst nur mehr wenige Großsägewerke bedient werden sollen. In ganz Bayern gibt es deshalb zunehmende Proteste, weil offensichtlich wird, dass die Forstreform anstatt der versprochenen Verbesserungen zu deutlichen Verschlechterungen führt.

Einige erfreuliche Entwicklungen
Erfreulich ist, dass erstmals seit Jahren wieder mehr staatliche Gelder für die Schutz- und Erholungsfunktionen oder Naturschutzprojekte ausgegeben werden. Dies ist allerdings auch dringend nötig, um die aufgelaufenen Defizite bei Umwandlung von Monokulturen in Mischwälder oder Wegeunterhalt auszugleichen. "Auch für die Schutzwaldsanierung sind 2005 mit 2,5 Mio. € wieder etwas mehr Mittel geflossen wie in 2004," freut sich Stefan Witty, Umweltreferent des DAV, "allerdings immer noch zu wenig für die 13.000 ha massiv geschädigten Schutzwälder." Angesichts von 115.000 ha Nadelholzmonokulturen im Staatswald fordert das Wald Bündnis, dass hier der Freistaat Bayern künftig noch mehr Geld investieren muss, um die Wälder fit zu machen für die Zukunft.

"Holz der langen Wege" zu Schleuderpreisen nach Österreich exportiert
"Wir halten es für sehr bedenklich, wenn schwaches Fichtenstammholz das Rückgrat der Holzproduktion werden soll und nur mehr Großsägewerke mit Jahreseinschnitt über 1 Mio. fm bedient werden sollen", kritisiert Wolf Guglhör vom Verein zum Schutz der Bergwelt, "dann soll man doch ehrlicherweise sagen, dass man sich von der naturnahen, nachhaltigen Waldwirtschaft verabschieden will." Regionale Strukturen, klein- und mittelständische Sägewerke, Forstunternehmer und Brennholzkunden bleiben dabei auf der Strecke. Selbst wenn das Personal nunmehr viel radikaler abgebaut wird als vor der Reform von Minister und CSU-Abgeordneten zugesagt, kann Bayern kostenmäßig mit Skandinavien, Russland oder Chile nicht konkurrieren. Naturnaher Waldbau mit hohen Vorräten und langen Umtriebszeiten führt zu wesentlich größerer Wertschöpfung aus der Holzproduktion, gleichzeitig verbessert er die Stabilität und Artenvielfalt und hält dem Klimawandel besser Stand. Naturnaher Waldbau und vorbildliche Bewirtschaftung sind auch gesetzlicher Auftrag der Bayerischen Staatsforsten, aber das bleibt wie befürchtet wohl nur rhetorisches Beiwerk. Das Holz geht billig nach Österreich, das Schnittholz sogar in die USA, vom "Holz der kurzen Wege", wie es Forstminister Josef Miller propagiert, bleibt da nicht mehr viel übrig. Großsägewerke werden subventioniert und die kleinen- und mittelständischen Sägewerke, die viel mehr Arbeitsplätze bieten, gehen deswegen kaputt. Die volkswirtschaftlichen Schäden allein durch Verlust von Arbeitsplätzen betragen das 100-fache. Die Folgeschäden sind eine schwere Belastung für künftige Generationen

Waldmaut und Gebühren treffen Verbände, Waldbauern und Kommunen
Aus allen Regionen Bayerns hagelt es Proteste, weil die Bayerischen Staatsforste für Wandertage und für Wandergruppen, die den Staatswald durchqueren, eine Art "Wald-Maut" vom Veranstalter einfordern, was früher i.d.R. nicht gemacht wurde. Nun tritt offensichtlich ein, was das Wald Bündnis Bayern schon länger befürchtet hatte, nämlich das Abkassieren von Wandergruppen durch eine "Wald-Maut". Dies wurde von Seiten der Staatsregierung während des Volksbegehrens "Aus Liebe zum Wald" immer als Horrorszenario zurückgewiesen. Ähnliches gilt für Waldbauern, die an den Staatsforst zahlen müssen, wenn sie an den Staatswald angrenzen und ihr eingeschlagenes Holz durch den Staatswald abtransportieren wollen. "Wir empfehlen den Waldbauern sich beim Bauernverband und Waldbesitzerverband zu beschweren, die für diese Fehlentwicklung mitverantwortlich sind, weil sie sich ja vehement für die Forstreform eingesetzt haben," rät Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes Naturschutz, den Betroffenen. Das Wald Bündnis Bayern appelliert an die Bayerischen Staatsforste die überbordende und teure Bürokratie im Zusammenhang mit der Wald-Maut abzubauen und Benutzungsgebühren nur für gewerbliche Veranstaltungen zu erheben.

Weitere Fehlentwicklungen sind vorprogrammiert
Besonders besorgt sind die Verbände im Wald Bündnis Bayern auch, weil sich weitere dramatische Verschlechterungen bereits abzeichnen. Die Zerschlagung der Forstämter erleichtert den Zugriff auf die Ressource Wald. So sind Waldrodungen leichter durchzuführen, weil sich der Staatsforstbetrieb nicht mehr für den Walderhalt einsetzt, sondern sogar gewinnbringend vermarktet, und die Forstverwaltung deutlich geschwächt wurde. Die Zahl der Forstreviere soll von 558 auf etwa 300 reduziert werden. Die Holzernte soll überwiegend mit Großerntemaschinen durchgeführt werden, ohne dass auf ungünstige Bodenverhältnisse oder Wetterverhältnisse Rücksicht genommen werden kann. "Wir sehen diese Fehlentwicklung mit großer Sorge, weil beim ganzjährigen Maschineneinsatz keine Rücksicht mehr auf die Brut- und Aufzuchtzeit genommen wird und so die Artenvielfalt in den Wälder gefährdet ist," warnt Ludwig Sothmann, Vorsitzender des Landesbundes für Vogelschutz. "Verantwortlich für diese Fehlentwicklungen sind die überzogenen wirtschaftlichen Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung an die Bayerischen Staatsforste, die entsprechend Gewinn erzielen muss" stellt abschließend der Forstexperte Hans Kornprobst fest. Davon betroffen ist mittel- und langfristig besonders die Schutzfähigkeit des Staatswaldes, die vor allem für den Alpenraum und für die bayerischen Großstädte unersetzlich ist.

Politik muss Fehlentwicklungen korrigieren
Das Wald Bündnis Bayern appelliert deshalb an den Bayerischen Landtag und die Staatsregierung, die aufgetretenen Fehlentwicklungen zu korrigieren und dafür zu sorgen, dass Wald- und Errichtungsgesetz beachtet, die wiederholten Zusagen eingehalten und eine effektive Kontrolle durch die Forstverwaltung auf den Weg gebracht wird. Bis dieses gewährleistet ist, ist es unerläßlich, dass die Bevölkerung die Maßnahmen im Staatswald kritisch hinterfragt und Fehlentwicklungen an die lokalen Wald Bündnisse (i.d.R. Geschäftsstellen des Bundes Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz) meldet. Die lokalen Wald Bündnisse, die während des Volksbegehrens "Aus Liebe zum Wald" bayernweit auf Landkreisebene gegründeten wurden, werden die Entwicklungen in den Staatswäldern vor Ort kritisch begleiten und dokumentieren.