Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Den Lebensraum See schützen

Bayern wird auch das Land der Seen und Berge genannt. Zu Recht, denn im Freistaat gibt es mehr als 200 natürliche Seen, deren Oberfläche größer als drei Hektar ist. Sie sind zugleich wertvolle Ökosysteme, Freizeit- und Erholungsmöglichkeit sowie Wasserspeicher.

Der größte Teil der bayerischen Seen ist natürlich entstanden, und die meisten davon finden sich im Alpenvorland: 90 Prozent der natürlichen Seen in Bayern liegen am Alpenrand. Je nach ihrer Entstehungsgeschichte unterscheidet man verschiedene Arten. Wie auch überall anders auf der Welt kommt in Südbayern der sogenannte Glazialsee am häufigsten vor. Diese Art von Seen entstand, wie der Name schon verrät, durch Gletscher. Durch ihr Wandern, Schmelzen und „Schieben“ sind die wassergefüllten Vertiefungen entstanden. Außerdem gibt es noch Seen, die durch Bergstürze (plötzliche Verlagerung großer Gesteinsmassen an Steilhängen oder Wänden) entstanden (z. B. Eibsee), Vulkanseen und durch tektonische Verwerfungen der Erdkruste entstandene Seen wie der sibirische Baikalsee.

Ökologen gliedern einen See in verschiedene Zonen:

  • Das Pelagial (Freiwasserzone) ist der uferferne Freiwasserkörper des Sees. Hier leben mikroskopisch kleine pflanzliche und tierische Organismen – das sogenannte Plankton – und Fische.
  • Das Benthal (Bodenbereich) bezeichnet den Lebensraum auf, am und im Boden eines Sees.
  • Das Litoral (Uferzone) ist der durchlichtete Bereich des Benthals. Bei Seen kann es sich bis zu einer Tiefe von 30 Metern in das Gewässer hinein erstrecken.

Außerdem weisen tiefere Seen verschiedene Wasserschichten auf. Das hängt mit den Dichteunterschieden zusammen, die durch Temperaturunterschiede entstehen. Während sich das oberflächennahe Wasser gleichmäßig erwärmt und damit eine geringe Dichte aufweist, sinkt kälteres Wasser in die Tiefe ab. Im Frühjahr und Herbst werden die Seen von stürmischen Winden so stark durchwirbelt, dass sich die Wasserschichten austauschen und umwälzen.

Lebensraum See

Je nach Nährstoffgehalt des Wassers unterscheidet man bei Seen drei natürliche Trophiestufen:

  • nährstoffarm (oligotroph)
  • mittlere Nährstoffversorgung (mesotroph)
  • hohe Nährstoffversorgung (eutroph)

Die vierte Stufe (übermäßige Nährstoffversorgung/hyper- oder polytroph) ist unnatürlich und durch den Menschen verursacht.
Oligotrophe Seen in Bayern sind beispielsweise die meisten Moorseen. Mesotroph sind etwa der Chiemsee, der Kochel- oder der Staffelsee.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)