Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern

Die Umweltbildung/BNE des BUND Naturschutz hat viele Facetten - von der Biberführung bis zur Diskussionsrunde, für Groß und Klein, für Kinder und Erwachsene, und natürlich Material zum selbst ausprobieren. Stöbern Sie durch unser Angebot!

Viele Veranstaltungen finden online statt – ob die geplanten Präsenztermine stattfinden können, erfahren Sie mit einem Blick in den BN-Terminkalender.

 


Aktuelles

Entdecke dein Naturtalent: Artenkenntnis für Einsteiger*innen online

Das BN-Bildungswerk hat 2021 die Reihe „Artenkenntnis online“ gestartet. Sie richtet sich vor allem an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Die Referent*innen stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungstipps und erzählen, wie sie selbst auf ihr Spezialgebiet gekommen sind. Über 2000 Personen konnten im vergangenen Winterhalbjahr an zwölf Abenden einen Einblick in die Lebensweise und Artenvielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt gewinnen. In diesem Winterhalbjahr setzen wir die Reihe mit bekannten und neuen Themen und Referent*innen fort. Die Reihe startet im November und findet im zweiwöchigen Wechsel am Dienstagabend statt.

Weitere Infos


Projekt: Zukunftskocher - Kochen für die Zukunft

Was wir essen, verändert die Welt – davon sind wir überzeugt. Mit der Änderung des Essverhaltens können wir unseren ernährungsbedingten ökologischen Fußabdruck um die Hälfte reduzieren! Jede*r Deutsche kann neuesten Studien zufolge allein durch das Essverhalten jährlich bis zu zwei Tonnen Klimagase einsparen. Im Zuge des Projekts "Zukunftskocher" organisieren wir verschiedene Veranstaltungen (Online-Kochworkshops, Vorträge) für Interessierte und Multiplikatoren rund um das Thema Ernährung. 

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Projekthomepage.

Das Projekt "Zukunftskocher" ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.


Online-Vortragsreihe: Jagd und Schalenwildmanagement in der Klimakrise

In Zeiten der Klimakrise haben in der Vitalität geschwächte Wälder und sog. „Schadflächen“ riesige Ausmaße angenommen. Es ist zwingend notwendig, dass auf größeren Flächen eine Waldverjüngung aus klimastabilen Baumarten aufwachsen kann. Die Jagd und das Management der Schalenwildbestände von Reh, Rothirsch und Gams haben darauf großen Einfluss. In vielen Wäldern Bayerns und Deutschlands wird die Waldverjüngung noch durch Schalenwild geschädigt, oft massiv. Aber es gibt auch positive Waldverjüngungs-Beispiele durch engagierte Waldbesitzer, Förster und Jäger. In dieser BN-Vortragsreihe werden wissenschaftliche Untersuchungen und Konzepte zum Schalenwild und deren Management vorgestellt, die dazu beitragen können, dass die Jagd die Wälder in der Klimakrise mehr unterstützen kann.
Hier gehts zu weiteren Infos und zur Anmeldung


Projekt: Plastikwelt=Zukunftswelt?

"Weltweit wurden insgesamt über 8,9 Mrd. Tonnen Plastik produziert. Das heißt auf jeden Menschen, der gerade auf der Erde lebt, kommt über eine Tonne Plastik. Von dem Plastik, das bisher produziert worden ist, sind aber nur noch 25% in Nutzung. Die restlichen 75% wurden verbrannt, auf Deponien abgelagert oder recycelt." Fakten wie diese haben uns dazu bewegt uns dem Thema Plastik intensiver zu widmen. Im Zuge des Projekts "Plastikwelt=Zukunftswelt?" entwickeln wir  gerade eine Ausstellung, die ab Februar/März zum Verleih bereitsteht und organisieren verschiedene Veranstaltungen (Vorträge, Workshops, Filmpremieren,...) für Interessierte und Multiplikatoren rund um das Thema Plastik. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Projekthomepage.

Das Projekt "Plastikwelt=Zukunftswelt?" ist gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.


Pakt für BNE von 47 führenden Organisation der Zivilgesellschaft unterzeichnet

Der Pakt für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist ein breites Aktionsbündnis von 47 führenden Organisationen aus unterschiedlichsten Bereichen der Zivilgesellschaft. Mit der Unterzeichnung des Pakts für BNE haben sich 47 Erstunterzeichner im Juli 2022 zusammengeschlossen um BNE als Bildungsprinzip für alle Bereiche von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung im Sinne des lebenslangen Lernens umzusetzen. Dies erfordert einen grundlegenden Haltungswechsel und eine strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungswesen (formal, non-formal und informell).

Gemeinsame Pressemitteilung des Pakts für BNE

Pressemitteilung zum Download

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung


Newsletter des BN-Bildungswerks


Wenn Sie über aktuelle Veranstaltungen des BN-Bildungswerks informiert werden möchten, können Sie sich hier zu unserem Newsletter anmelden.


Aktuelle Termine

ThemaOrtDatum
Vortragsreihe: Jagd und Schalenwildmanagement in der Klimakrise - Teil 4Online via Zoom

27.02.2025 19:00 - 20:30

Im Winterwald ist SchlafenszeitNaturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

28.02.2025 15:30 - 18:00

Ornithologische Tage für Kinder und Jugendliche Habt ihr Lust mit uns die Welt der Vögel zu entdecken? Taucht ein mit uns in den einzigartigen Naturraum am Ammersee, wo jedes Jahr tausende von Wasservögeln rasten und überwintern. Hol dir deinen Wissensboost. Ein ganz besonderes Highlight: Unsere Entdecker-Ausflüge, z.B. mit dem Fernglase ins Schutzgebiet und ans Max-Plank-Institut. Komm mit in eine abenteuerreiche Woche voller Spielen, jede Menge Spaß und spannenden Erlebnissen. Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

05.03.2025 09:00 - 07.03.2025 16:30

Artenkenner-Reihe: Wiesel, Wildkatze, Wolf - unsere heimischen RaubtiereOnline via Zoom

11.03.2025 18:00 - 20:00

Vortragsreihe: Jagd und Schalenwildmanagement in der Klimakrise - Teil 5Online via Zoom

13.03.2025 19:00 - 20:30

Leben mit Hornissen? Tageskurs zum zertifizierten Fachberater/in für Hornissen, incl. Praxisteil zum Umsiedlung von Hornissen. Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

15.03.2025 09:00 - 16:00

Auf der Suche nach Froschkönig und Co.Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

15.03.2025 14:00 - 17:00

Empowerment für Klima & Co. Wie finden Sie für sich das richtige Maß an Mut, Ausdauer, Empathie, um sich immer wieder aktiv für die gesellschaftliche und ökologische Veränderung einzusetzen – und dabei weder auszubrennen noch sich ohnmächtig klein zu fühlen?

17.03.2025 09:30 - 20.03.2025 15:00

Artenkenner-Reihe: Der Wolf in BayernOnline via Zoom

25.03.2025 18:00 - 20:00

Abenteuer mit Tee und TarpNaturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

04.04.2025 18:30 - 21:30