Gebietsbetreuung
Der BUND Naturschutz in Bayern, die Kreisgruppe Donau-Ries, hat von 01.04.2024 bis 31.03.2029 die Trägerschaft für die Gebietsbetreuung „Gebietsbetreuung Schutz der Wiesenbrüter und Wiesen im östlichen Donauried“ (Schwerpunkt Landkreis Donau-Ries) übernommen. Sie wird zu 85 % vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert. Im Zuge einer Nachfolge-Besetzung suchen wir eine*n Gebietsbetreuer*in ab 01.02.2025, bei Fortsetzung der Förderung durch den Naturschutzfonds ist eine Verlängerung geplant.
Die Arbeitsschwerpunkte der Gebietsbetreuer sind der Schutz von Wiesenbrütern und ihrer Habitate sowie extensiver Wiesen. In den ökologisch sensiblen und hochwertigen Gebieten umfasst das Arbeitsfeld generell schwerpunktmäßig die Entwicklung und Wiederherstellung extensiver Wiesen durch verschiedene Verfahren sowie akzeptanzfördernde Maßnahmen wie Öffentlichkeitsarbeit/ Umweltbildung, Besucherlenkung, Unterstützung naturschonender regionaler Wirtschafts- bzw. Tourismusinitiativen, Koordinierung/ Kooperation ehrenamtlicher und behördlicher Akteure, Dokumentation/ Monitoring, fachliche Beratung incl. Konfliktlösung sowie Vorbereitung bzw. Mitarbeit von Umsetzungsmaßnahmen in den Natura 2000-Gebieten.
Die Gebietskulisse umfasst die Wiesenbrütergebiete und Vorkommen von Extensiv-Wiesen mit Stromtalarten in den Landkreisen Donauries (Süden) und Dillingen (Osten). Dieser Raum hat bayernweite Bedeutung für das Vorkommen von höchst gefährdeten und sehr seltenen Arten, die einer sehr akuten weiteren Gefährdung unterliegen wie z.B. Großer Brachvogel, Kiebitz, Wachtelkönig, Braunkehlchen, Wiesenpieper, Grauammer, Stromtal-Arten wie Viola persicifolia und Viola pumila.
Die Gebietsbetreuung soll durch konkrete Schutzmaßnahmen sowie durch Öffentlichkeitsarbeit und Beratung den Schutz sowie das Verständnis für den Schutz dieser Arten verbessern:
1. Wiesenbrüterschutz
- Identifikation der Brutplätze von Wiesenbrütern, Erhöhung des Bruterfolgs (Aufstellen von Elektrozäunen zum Schutz vor Bodenprädatoren), Populationsmehrung durch Erhöhung der Anzahl flügger Jungen
- Umsetzung lebensraumverbessernder Maßnahmen für wiesenbrütende Vogelarten (Anlage von Mulden, Jagdmanagement, Beseitigung von Gehölzen)
- Abstimmung mit Landwirten und Einleitung von finanziellen Hilfen und Schutzmaßnahmen in Abstimmung mit verschiedenen Behörden
- Beurteilung der Störungen und Gefährdungen der Wiesenbrütergebiete, Ableitung von Beruhigungskonzepten und deren Umsetzung (Besucherlenkung)
- Dokumentation/Monitoring
2. Wiederherstellung typischer Niedermoor- und Feuchtgebietslebensräume, v.a. artenreicher Extensiv- und Feuchtwiesen, Förderung von Stromtalpflanzen
- Erfassung der Vorkommen von Stromtalpflanzen; Durchführung von Artenhilfsmaßnahmen
- Suche und Kartierung geeigneter Spenderflächen (geeignete artenreiche Wiesen)
- Abstimmung mit Landwirten und Flächeneigentümern sowie Abschließen von Vereinbarungen
- Koordination/Organisation der Flächenmahd und Samengewinnung und -übertragung
- Dokumentation/Monitoring
3. Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
- Öffentlichkeitsarbeit zum Lebensraum und den durchgeführten Maßnahmen (u.a. durch Exkursionen, Broschüren, Flyer, Zeitungsberichte, Interviews etc.),
- Umweltbildung für verschiedene Zielgruppen z.B. durch Veranstaltungen, Führungen,
- Saisonale Besucherlenkung vor allem im Hinblick störungsanfällige Vogelarten.
Wir erwarten
- ein abgeschossenes Hochschulstudium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt (Biologie, Landespflege oder einem vergleichbaren Studiengang),
- praktische Erfahrungen im Bereich des Naturschutzes,
- langjährige Erfahrung und Geschick im Umgang mit verschiedenen im Wiesenbrüter- und Wiesenschutz relevanten Akteuren und Gruppen, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Arbeit und Kooperation mit verschiedenen Partnern und in Netzwerken, Fähigkeiten zu moderieren und integrieren,
- regionale Vorkenntnisse der im Projektgebiet praktizierten Landnutzungen und hierfür relevanten finanziellen Förderprogramme, allgemeine Kenntnisse des Förderwesens, der Behördenstrukturen und Erfahrung mit Verwaltungsabläufen,
- Pädagogische Grundkenntnisse, Spaß und Erfahrung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung (Führungen, Vorträge etc.)
- Umfassende Kenntnis in Ökologie und Natur- und Artenschutz, insb. Ornithologie und Botanik
- hohe zeitliche Flexibilität (insbesondere für hohen zeitlichen Einsatz zur Brutzeit der Wiesenbrüter, auch Wochenend-Einsatz) und Mobilität (Pkw)
- Identifikation mit den Zielen des BN
Wünschenswert sind Erfahrung in der Gebietsbetreuung, Qualifizierung zur Ausarbeitung, Durchführung und Evaluation zielgruppenspezifischer Informationsmaterialien und Umweltbildungsveranstaltungen, Kenntnisse über die Region und regionalspezifische Natur- und Umweltthemen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 Wochenstunden). Beginn ist ab 01.02.2025. Die Stelle ist befristet bis 31.03.2029, bei Verlängerung der Gebietsbetreuung durch den Naturschutzfonds ist eine Verlängerung geplant. Dienstsitz ist die BN-Geschäftsstelle in Donauwörth, Heilig-Kreuz- Str.15, 86609 Donauwörth
Die Stellenbewertung bestimmt sich nach BN Haustarif, Vergütungsordnung 5, beginnend EG 10 TVöD. Dienstsitz und Vorgesetztenfunktion erfolgt bei der BN-Kreisgruppen Donau-Ries in Donauwörth, fachliche Unterstützung und Mitbetreuung erfolgt ergänzend von der Kreisgruppe Dillingen sowie dem BN-Artenschutzreferat des Landesverbandes.
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis 25.01.2025 an die Landesfachgeschäftsstelle München des BN-Landesverbandes,
z.Hd. Frau Dr. Christine Margraf persönlich,
Pettenkofer Str. 10a,
80336 München
oder per E-Mail: christine.margraf@bund-naturschutz.de. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Übertragung in unverschlüsselter Form erfolgt. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.bund-naturschutz.de/impressum
Als Termin für die Bewerbungsgespräche ist der 31.01. oder 03.02.2025 ab 14.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Bund Naturschutz Donau-Ries in Donauwörth vorgesehen.