- Home ›
- Themen ›
- Umweltbildung ›
- Jagd und Schalenwildmanagement in der Klimakrise
Vortragsreihe: Jagd und Schalenwildmanagement in der Klimakrise
In Zeiten der Klimakrise haben in der Vitalität geschwächte Wälder und sog. „Schadflächen“ riesige Ausmaße angenommen. Es ist zwingend notwendig, dass auf größeren Flächen eine Waldverjüngung aus klimastabilen Baumarten aufwachsen kann. Die Jagd und das Management der Schalenwildbestände von Reh, Rothirsch und Gams haben darauf großen Einfluss. In vielen Wäldern Bayerns und Deutschlands wird die Waldverjüngung, oft massiv noch durch Schalenwild geschädigt. Aber es gibt auch positive Beispiele mit hervorragender Waldverjüngung durch engagierte Jäger, Förster und Waldbesitzer. In dieser BN-Vortragsreihe werden wissenschaftliche Untersuchungen zum Schalenwild und deren Management vorgestellt, die dazu beitragen können, dass die Jagd die Wälder in der Klimakrise mehr unterstützen kann.
Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 19:00-20:30 Uhr statt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie am Vorabend der Veranstaltung die Zugangsdaten (bitte auch den Spamordner überprüfen).
Hier gehts zur Anmeldung:
Mit den Referent*innen Dr. Wibke Peters und Dr. Hendrik Edelhoff (Stabstelle/Fachstelle Wildtierökologie und Wildtiermanagement, Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)
Donnerstag 12.12.2024 | 19:00-20:30 Uhr
Der Wald im Gebirge hat vielfältige und außerordentlich wichtige Schutzfunktionen zu erfüllen. Um sicherzustellen, dass der Bergwald diesen Funktionen gerecht werden kann, ist ein angepasstes und integrales Management der im Gebirge vorkommenden Schalenwildarten von zentraler Bedeutung. Die Referentin berichtet über Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten und unter Einbindung externer Experten in zwei für den bayerischen Alpenraum repräsentativen Modellgebieten durchgeführt hat. Dabei wurden die Populationsgröße, der Populationszustand und die Raumnutzung von Gams, Rot- und Rehwild erfasst und potenzielle Wechselwirkungen mit anthropogenen Landnutzungen wie Forstwirtschaft, Tourismus, Jagd und Naturschutz dargestellt.
Mit dem Referenten Prof. Dr. Andreas König (Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement, Lehrstuhl für Tierernährung, TU München)
Donnerstag 23.01.2025 | 19:00-20:30 Uhr
Mit den Referent*innen Dr. Wibke Peters (Stabstelle/Fachstelle Wildtierökologie und Wildtiermanagement, Bay. Landesanstalt für Wald u. Forstwirtschaft) und Prof. Dr. Andreas König (Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement, Lehrstuhl für Tierernährung, TU München)
Donnerstag 13.02.2025 | 19:00-20:30 Uhr
Mit den Referent*innen Dr. Hendrik Edelhoff, Nicolas Cybulska und Dr. Wibke Peters
(Stabstelle/ Fachstelle Wildtierökologie Wildtiermanagement, Bay. Landesanstalt für Wald u. Forstwirtschaft)
Donnerstag 27.02.2025 | 19:00-20:30 Uhr
Mit der Referentin Dr. Martina Hudler (Jagdlehre und Wildtiermanagement, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Donnerstag 13.03.2025 | 19:00-20:30 Uhr