Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Wartaweiler Gespräche 2024

am Samstag, den 16. November 2024 in der Bootshalle (13:00 - 17:00 Uhr)

Bei den diesjährigen Wartaweiler Gesprächen geht es um Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen und die Frage, wie Nachhaltigkeit mit sozialen Aspekten in Einklang gebracht werden kann.

Angesichts der globalen Dimension, der Vielgestaltigkeit und der Komplexität der Krisen sind viele Menschen überfordert. Deshalb brauchen wir eine verlässliche soziale Infrastruktur, die Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützt, sowie eine gesellschaftliche Kultur des Miteinander und Füreinander.

Es braucht Strategien und Konzepte, um Vielfalt zu gestalten und allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen. Wenn sich Menschen stärker von der Gesellschaft unterstützt und wahrgenommen fühlen, kann dies auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Demokratie sein.

Begrüßung und Einführung

13:00 Uhr: Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V., öffnet die Veranstaltung mit entschiedenen Worten zur Dringlichkeit, soziale und ökologische Fragen als untrennbar miteinander verbundene Herausforderungen zu betrachten. Er betont, wie wichtig es ist, für die Erreichung einer wahrhaft nachhaltigen Zukunft beide Aspekte konsequent zusammen zu denken.

Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, die örtliche Abgeordnete des Landkreis Starnberg spricht ein erstes Grußwort, in dem sie darstellt, welche die Bedeutung der gemeinsame Austausch über die notwendigen Maßnahmen in der Region, für die kommunale Entwicklung in Bayern hat. Sie sichert ihre Unterstützung für Initiativen zur sozial-ökologischen Transformation im Landkreis Starnberg und in ganz Bayern zu.

Gabriele Triebel, MdL schließt ein weiteres Grußwort an. Die Kreisstadt Landsberg und einige umliegende Gemeinden haben sich dieses Jahr gemeinsam als "Mitmachregion Ammersee-Landsberg" auf den Weg gemacht. Sie ruft die Teilnehmenden dazu auf, mutig und innovativ in ihren Ansätzen zur Bewältigung der sozial-ökologischen Herausforderungen zu sein.

Inhaltliche Beiträge

13:30 Uhr: Margit Berndl, Vorständin des Paritätischen in Bayern, geht in ihrem Vortrag auf die Frage ein, warum die sozial-ökologische Transformation gemeinsam, konsequent und solidarisch erfolgen muss. Ein sozial-ökologischer Wandel wird nur dann gelingen, wenn er von der Bevölkerung mitgetragen wird, wenn er sozial gerecht gestaltet wird und alle Menschen (in unterschiedlichen partizipativen Formaten) mitgenommen werden.

14:00 Uhr: Dr. Andreas Meißner, Psychiater, Psychotherapeut und Autor, spricht darüber, wie wichtig eine authentische und ehrliche Haltung für die Bewältigung von Krisensituationen ist, auch in der öffentlichen Diskussion. Er teilt Einblicke und Methoden, wie man selbst in herausfordernden Zeiten Handlungsfähigkeit aufrechterhalten kann, merkt jedoch auch kritisch an, dass dafür die Spielräume mit fortschreitender Ökokrise enger werden.

14:30 Uhr: Sabine Bock, Leiterin des Klima- und Umweltreferates der Stadt Erlangen, erläutert, wie Klimaschutz auf kommunaler Ebene inklusiv und praktisch umgesetzt werden kann. Sie stellt erfolgreiche Projekte vor, die zeigen, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Unternehmen essentiell für die Umsetzung effektiver Klimaschutzmaßnahmen ist.

Austausch an Gesprächstischen

15:30 Uhr: Nach den Impulsreferaten bietet sich die Gelegenheit, in kleinen Gruppen an Gesprächstischen tiefgehende Diskussionen zu führen. Anhand konkreter Beispiele werden gesellschaftliche, wissenschaftliche und politische Maßnahmen erörtert. Die Teilnehmenden diskutieren Lösungsansätze sowie Chancen und Grenzen der sozial-ökologischen Transformation in Kommunen.

Ergebnisdiskussion und Vernetzung

16:30 Uhr: Die Veranstaltung schließt mit einer offenen Diskussion über die Ergebnisse des Tages. Es wird erörtert, wie inklusive Nachhaltigkeit in Kommunen gefördert werden kann. Die Bedeutung von Vernetzung, Kooperation und kollektivem Handeln für die Erreichung der Ziele wird hervorgehoben. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und zukünftige Kooperationen anzubahnen.

Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr

 

Anmeldung und Rückfragen

Anmeldung bis zum 08.11.2024 unter folgendem Link

Für Rückfragen steht Ihnen Axel Schreiner, Tel.: 08152 - 39900-21,

E-Mail: axel.schreiner@bund-naturschutz.de zur Verfügung