Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Mehr nutzungsfreie Naturwälder für Fledermäuse

BN begrüßt Fledermauspfad, fordert aber mehr Schutz

03.06.2016

Anlässlich der heutigen Einweihung des Fledermauspfades bei Ebrach durch Umweltministerin Ulrike Scharf fordert der BUND Naturschutz (BN) einen besseren Schutz der Waldlebensräume für Fledermäuse.

Der BN begrüßt, dass die Waldbesucher des Baumkronenpfades im Steigerwald mit dem Fledermauspfad über die bedrohte Artengruppe informiert werden. "Es reicht aber nicht aus, nur über Waldnaturschutz zu informieren, sondern wir fordern, dass die Staatsregierung im Steigerwald und bayernweit deutlich mehr Staatswälder als nutzungsfreie Naturwälder schützt", so Ralf Straußberger, Waldreferent des BN. "Der beste Lebensraum für Fledermäuse sind alte, nutzungsfreie Naturwälder."

Die Staatsregierung und die Staatsforsten agieren unglaubwürdig, wenn sie im Steigerwald mit Imageprojekten über Waldnaturschutz - gesponsert mit Geldern der Automobilindustrie - informieren, aber gleichzeitig mehr Naturschutz im Wald verhindern, indem sie das Waldschutzgebiet "Hoher Buchener Wald" auflösen lassen und mit allen Mitteln gegen einen Nationalpark Steigerwald arbeiten.

Fledermäuse lieben Naturwälder

Allein auf 10 Hektar im Naturwaldreservat Waldhaus bei Ebrach, das seit Jahrzehnten nicht bewirtschaftet wird, kommen 15 Fledermausarten vor, im gesamten Steigerwald 17. Dies unterstreicht die immense Bedeutung von ungenutzten Naturwäldern für den Schutz der Artenvielfalt. Nur dort finden viele seltene und hochbedrohte Waldarten noch eine Heimat.

"In alten, langjährig ungenutzten Wäldern entstehen über Jahrzehnte hinweg deutlich mehr Baumhöhlen und Fledermausquartiere, als im vom Holzvollernter gepflegten Standardforst", so Straußberger.

In einem Naturwald ohne Nutzung können die Buchen im Steigerwald auf großer Fläche bis 1,5 Meter dick und 350 Jahre alt werden. In Wirtschaftswäldern dagegen dürfen nur ganz wenige Bäume richtig alt und dick werden. Nach der Zielvorgabe der Staatsforsten sollen dort die allermeisten Buchen in jungen Jahren gefällt werden, d.h. bevor sie 120 bis maximal 140 Jahre alt sind und wenn sie einen Durchmesser von 65 cm erreicht haben.