- Home ›
- Themen ›
- Ökologisch leben ›
- Essen und Trinken ›
- Bayerischer Saisonkalender
Der Bayerische Saisonkalender für Obst und Gemüse
Erdbeeren zu Weihnachten, südafrikanische Trauben zu Pfingsten? Wenn alles immer zur Verfügung stehen soll, geht das unweigerlich auf Kosten der Umwelt. Der Bayerische Saisonkalender hilft Ihnen, saisonal und damit umweltfreundlich einzukaufen.
xx = Hauptsaison
x = Nebensaison
Artischocken | Auberginen | Blaukraut | Blumenkohl | Bohnen | Brokkoli | Champignons/Pilze | Chicorée | Chinakohl | Eisbergsalat | Endivien | Feldsalat | Gemüsefenchel | Gemüsepaprika | Grünkohl | Gurken | Karotten/gelbe Rüben | Kartoffeln | Kohlrabi | Kopfsalat | Kürbis | Lauch/Porree | Lollo Rosso u.ä. | |
Januar | x | x | xx | xx | x | x | xx | xx | x | x | |||||||||||||
Februar | x | x | xx | xx | x | xx | xx | x | x | ||||||||||||||
März | x | x | xx | x | x | x | x | x | x | xx | x | x | x | ||||||||||
April | x | x | xx | x | xx | x | xx | x | xx | x | x | x | xx | ||||||||||
Mai | x | x | x | x | x | xx | xx | x | x | xx | x | x | xx | x | x | xx | xx | x | xx | ||||
Juni | x | x | xx | x | xx | x | xx | xx | xx | x | x | xx | x | xx | x | xx | xx | xx | x | xx | |||
Juli | x | x | x | xx | xx | xx | x | x | xx | xx | x | x | xx | x | xx | xx | xx | xx | xx | x | xx | xx | |
August | x | x | x | x | xx | xx | x | x | xx | xx | x | x | xx | x | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | |
September | x | x | x | xx | xx | xx | x | x | xx | xx | xx | x | xx | x | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | |
Oktober | x | x | xx | xx | x | xx | x | xx | xx | x | xx | xx | xx | x | x | x | x | xx | xx | xx | xx | xx | xx |
November | xx | x | x | x | xx | xx | x | xx | xx | x | x | xx | xx | x | x | xx | xx | xx | |||||
Dezember | xx | x | x | x | xx | xx | xx | x | xx | xx | x | x | x | xx | x |
xx = Hauptsaison
x = Nebensaison
Mangold | Melonen | Pak Choi/Senfkohl | Radicchio | Radieschen | Rettich | Rhabarber | Rosenkohl | Rote Bete/Rüben | Rucola | Schwarzwurzeln | Sellerie | Spargel | Spinat | Spitzkohl | Stangen-/Bleichsellerie | Tomaten | Weißkraut | Wirsing | Wurzelpetersilie/Pastinaken | Zucchini | Zuckermais | Zwiebeln | |
Januar | x | x | xx | x | xx | xx | x | x | xx | ||||||||||||||
Februar | x | x | xx | x | x | xx | xx | x | x | xx | |||||||||||||
März | x | x | x | x | x | xx | x | x | xx | x | x | x | xx | x | xx | ||||||||
April | x | xx | x | xx | x | x | x | x | xx | xx | x | xx | xx | xx | |||||||||
Mai | x | x | xx | xx | xx | x | xx | x | xx | xx | x | x | xx | xx | x | xx | |||||||
Juni | x | xx | xx | xx | x | x | xx | x | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | x | |||||||
Juli | x | xx | x | xx | x | x | xx | x | xx | xx | xx | xx | xx | x | x | xx | x | x | |||||
August | x | x | xx | x | xx | x | xx | x | xx | xx | xx | xx | x | xx | xx | xx | xx | ||||||
September | x | x | xx | x | xx | x | x | xx | x | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | ||||
Oktober | x | x | xx | x | xx | xx | xx | xx | x | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | x | x | xx | |||
November | x | x | x | x | x | xx | xx | x | x | xx | x | x | x | xx | xx | xx | xx | xx | |||||
Dezember | x | x | xx | xx | x | x | xx | x | x | x | xx | xx | xx | xx | |||||||||
Sieben gute Gründe für den Einkauf nach dem bayerischen Saisonkalender
- Lange Transportwege vermeiden: Wer Obst und Gemüse dann kauft, wenn es in Bayern Saison hat, der handelt klimafreundlich.
- Billiger einkaufen: In der Regel sind Obst und Gemüse preiswerter, wenn sie gerade Saison haben und deshalb in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen.
- Abwechslungsreich essen: Wer saisonal einkauft, kauft und isst vielseitiger und damit gesund.
- Frischer genießen: Oft ist Obst und Gemüse frischer, wenn es keinen langen Transport hinter sich hat.
- Mehr Geschmack: Saisonales Obst und Gemüse aus der Region kommt meist voll ausgereift in den Verkauf.
- Regionale Wirtschaft fördern: Mit einem saisonalen und regionalen Einkauf unterstützen Sie die heimische Landwirtschaft.
- Bewusster essen: Wer Obst und Gemüse nur genießt, wenn es Saison hat, entwickelt nach und nach ein Gespür für den natürlichen Jahreskreislauf, genießt bewusster und bringt den Lebensmitteln möglicherweise mehr Wertschätzung entgegen.
Saisonkalender nach Gemüsesorten


Hauptsaison = xx
Nebensaison = x
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | |
Artischocken | ||||||
Auberginen | x | |||||
Blaukraut | x | x | x | x | x | |
Blumenkohl | x | x | xx | |||
Bohnen | x | x | ||||
Brokkoli | x | xx | ||||
Champignons/Pilze | x | x | x | x | x | x |
Chicoree | xx | xx | xx | xx | xx | xx |
Chinakohl | xx | xx | x | xx | xx | |
Eisbergsalat | x | x | xx | |||
Endivien | x | x | ||||
Feldsalat | x | x | x | x | xx | x |
Gemüsefenchel | x | xx | ||||
Gemüsepaprika | x | x | x | x | ||
Grünkohl | x | x | x | |||
Gurken | x | xx | xx | xx | ||
Karotten/gelbe Rüben | xx | xx | x | x | x | x |
Kartoffeln | xx | xx | xx | xx | x | xx |
Kohlrabi | x | xx | ||||
Kopfsalat | x | x | x | xx | xx | |
Kürbis | x | |||||
Lauch/Porree | x | x | x | x | x | x |
Lollo Rosso u.Ä. | x | xx | xx | xx | ||
Mangold | x | x | x | x | ||
Melonen | ||||||
Pak Choi/Senfkohl | ||||||
Radicchio | x | xx | ||||
Radieschen | x | xx | xx | xx | ||
Rettich | x | x | x | x | xx | xx |
Rhabarber | x | xx | xx | x | ||
Rosenkohl | x | x | x | |||
Rote Bete/Rüben | xx | xx | xx | x | x | x |
Rucola | x | x | x | x | xx | |
Schwarzwurzeln | x | x | x | x | ||
Sellerie | xx | xx | xx | x | x | x |
Spargel | x | xx | xx | xx | ||
Spinat | x | xx | xx | xx | ||
Spitzkohl | x | x | xx | |||
Stangen-/Bleichsellerie | x | xx | ||||
Tomaten | x | xx | xx | xx | ||
Weißkraut | xx | xx | xx | xx | xx | xx |
Wirsing | x | x | ||||
Wurzelpetersilie/Pastinaken | x | x | x | |||
Zucchini | x | xx | ||||
Zuckermais | ||||||
Zwiebeln | xx | xx | xx | xx | xx | x |
xx = Hauptsaison
x = Nebensaison
Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | |
Artischocken | x | x | x | x | ||
Auberginen | x | x | x | x | ||
Blaukraut | x | x | x | xx | xx | xx |
Blumenkohl | xx | x | xx | xx | x | x |
Bohnen | xx | xx | xx | x | ||
Brokkoli | xx | xx | xx | xx | x | x |
Champignons/Pilze | x | x | x | x | x | x |
Chicoree | x | x | x | xx | xx | xx |
Chinakohl | xx | xx | xx | xx | xx | xx |
Eisbergsalat | xxx | xx | xx | x | x | |
Endivien | x | x | xx | xx | xx | |
Feldsalat | x | x | x | xx | xx | xx |
Gemüsefenchel | xx | xx | xx | xx | x | x |
Gemüsepaprika | x | x | x | x | x | |
Grünkohl | x | xx | xx | |||
Gurken | xx | xx | xx | x | ||
Karotten/Gelbe Rüben | xx | xx | xx | x | ||
Kartoffeln | xx | xx | xx | xx | xx | xx |
Kohlrabi | xx | xx | xx | xx | x | x |
Kopfsalat | xx | xx | xx | xx | x | x |
Kürbis | x | xx | xx | xx | xx | x |
Lauch/Porree | xx | xx | xx | xx | xx | x |
Lollo Rosso u. Ä. | xx | xx | xx | xx | xx | x |
Mangold | x | x | x | x | x | |
Melonen | x | x | ||||
Pak Choi/Senfkohl | x | x | x | |||
Radiccio | xx | xx | xx | xx | x | |
Radieschen | x | x | x | x | x |
Saisonale und regionale Produkte erkennen
Weite Transporte von Lebensmitteln, insbesondere mit dem Flugzeug, belasten das Klima. Wer deshalb regional einkaufen möchte, der kauft mehr oder weniger automatisch auch saisonal, nämlich dann, wenn die entsprechenden Obst- und Gemüsesorten in der Region verfügbar sind. Doch wie erkenne ich Obst und Gemüse aus der Region?
Auch wenn bestimmte Obst- und Gemüsesorten gerade Saison in Bayern haben, ist damit nicht gesagt, dass sie automatisch aus dem Freistaat stammen. Wenn Sie sichergehen wollen, sollten Sie nach entsprechenden Regionalkennzeichnungen Ausschau halten. Das ist zum einen das Siegel Geprüfte Qualität aus Bayern und zum anderen das bayerische Biosiegel. Gute Informationen liefert auch das Regionalfenster. Oder Sie kaufen direkt beim Erzeuger ein. In entsprechenden Hofläden kommen Obst und Gemüse erntefrisch in den Verkauf und die Nähe zum Erzeuger schafft zusätzliches Vertrauen.
xx = Hauptsaison
x = Nebensaison
Äpfel | Aprikosen | Birnen | Brombeeren | Erdbeeren | Haselnüsse | Heidelbeeren | Himbeeren | Johannisbeeren, rot | Johannisbeeren, schwarz | Kirschen, sauer | Kirschen, süß | Kiwi, Kiwibeeren | Mirabellen, Renekloden | Pfirsiche, Nektarinen | Pflaumen, Zwetschgen | Quitten | Stachelbeeren | Tafeltrauben | Walnüsse | |
Januar | xx | xx | ||||||||||||||||||
Februar | xx | x | ||||||||||||||||||
März | xx | x | ||||||||||||||||||
April | xx | x | ||||||||||||||||||
Mai | xx | xx | x | |||||||||||||||||
Juni | xx | xx | x | x | x | x | xx | xx | ||||||||||||
Juli | x | x | x | xx | xx | xx | xx | xx | xx | xx | x | x | xx | |||||||
August | x | x | x | xx | x | xx | x | xx | x | xx | x | xx | x | xx | x | x | ||||
September | xx | xx | x | x | x | x | x | x | x | x | xx | x | ||||||||
Oktober | xx | xx | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||
November | xx | xx | x | x | x | x | x | |||||||||||||
Dezember | xx | xx | x |
xx = Hauptsaison
x = Nebensaison
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | |
Äpfel | xx | xx | xx | xx | xx | xx |
Aprikosen | ||||||
Birnen | xx | |||||
Brombeeren | ||||||
Erdbeeren | x | xx | xx | |||
Haselnüsse | ||||||
Heidelbeeren | x | |||||
Himbeeren | x | x | ||||
Johannisbeeren, rot | x | |||||
Johannisbeeren, schwarz | x | |||||
Kirschen, sauer | ||||||
Kirschen, süß | xx | |||||
Kiwi, Kiwibeeren | ||||||
Mirabellen, Renekloden | ||||||
Pfirsiche, Nektarinen | ||||||
Pflaumen, Zwetschgen | ||||||
Quitten | ||||||
Stachelbeeren | x | |||||
Tafeltrauben | ||||||
Walnüsse |
xx = Hauptsaison
x = Nebensaison
Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | |
Äpfel | xx | xx | x | x | x | x |
Aprikosen | xx | xx | ||||
Birnen | xx | x | x | x | x | |
Brombeeren | x | xx | x | x | ||
Erdbeeren | xx | x | x | x | x | |
Haselnüsse | x | x | x | |||
Himbeeren | xx | x | x | x | x | |
Johannisbeeren, rot | xx | xx | x | x | ||
Johannisbeeren, schwarz | xx | x | ||||
Kirschen, sauer | xx | xx | ||||
Kirschen, süß | xx | x | ||||
Kiwi, Kiwibeeren | x | x | ||||
Mirabellen, Renekloden | xx | |||||
Pfirsiche, Nektarinen | x | x | x | |||
Pflaumen, Zwetschgen | x | xx | xx | x | ||
Quitten | x | x | x | |||
Stachelbeeren | xx | x | ||||
Tafeltrauben | x | x | x | |||
Walnüsse | x | x |
Saisonal einkaufen – für eine gute Ökobilanz
Neben dem erhöhten Energieaufwand, der bei langen Transportwegen entsteht, spielt es auch eine Rolle, wie Obst und Gemüse produziert wurden. So verursacht der Anbau im Treibhaus große Mengen an CO2. Gemüse und Obst, das innerhalb der Saison im Freiland wachsen kann, hat bei der Ökobilanz deutlich die Nase vorn.
Auch die Lagerung spielt bei der Energiebilanz eine große Rolle. So kann ein heimischer Apfel, der außerhalb der Saison viele Monate in der Kühlung gelagert wurde eine schlechtere Ökobilanz aufweisen, als ein von weither importierter Apfel. Wer also umweltbewusst denkt, der isst im Sommer eher heimisches Beerenobst und Kirschen.

Lebensmittel regional einkaufen
Nicht nur tropische Früchte, auch ganz gängige Nahrungsmittel wie Johgurt oder Kekse haben oft enorm viele Transportkilometer auf dem Buckel, bevor sie im Ladenregal landen. Wer der Umwelt und vielleicht auch der eigenen Region etwas Gutes tun möchte, der kauft lieber regional ein.

Biosiegel – ein Wegweiser
Viele Verbraucher und Verbraucherinnen wollen beim Lebensmittelkauf mittlerweile genau wissen, was sie bekommen. Siegel und Label können da eine Hilfe sein – wenn man weiß, was sie bedeuten.

Besser bio oder regional einkaufen?
Die Bio-Karotten sind aus Ägypten und die regionalen aus konventioneller Landwirtschaft – in solchen Fällen fällt manch einem die Kaufentscheidung schwer. Und leider gibt es auf die Frage bio oder regional auch keine leichte Antwort. Sehr wohl aber grobe Leitlinien.