Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Der Bayerische Saisonkalender für Obst und Gemüse

Erdbeeren zu Weihnachten, südafrikanische Trauben zu Pfingsten? Wenn alles immer zur Verfügung stehen soll, geht das unweigerlich auf Kosten der Umwelt. Der Bayerische Saisonkalender hilft Ihnen, saisonal und damit umweltfreundlich einzukaufen.

Saisonkalender für Gemüse nach Monaten

xx = Hauptsaison

x = Nebensaison

 ArtischockenAuberginenBlaukrautBlumenkohlBohnenBrokkoliChampignons/PilzeChicoréeChinakohlEisbergsalatEndivienFeldsalatGemüsefenchelGemüsepaprikaGrünkohlGurkenKarotten/gelbe RübenKartoffelnKohlrabiKopfsalatKürbisLauch/PorreeLollo Rosso u.ä.
Januar  x   xxxxx  x  x xxxx  xx 
Februar  x   xxxxx     x xxxx x x 
März  x   xxxx  x xxxxxx x xx
April   x  xxx x xx x xxxxxxx xxx
Mai  xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxx xxx
Juni xxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx xxx
Julixxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx
Augustxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxx
Septemberxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxx
Oktoberxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
November  xxx xxxxxxxxxxxxxxx  xxxxxxxxxx
Dezember  xxx xxxxxx  xxx xx  xxxxxxxx

 

 

xx = Hauptsaison

x = Nebensaison

 MangoldMelonenPak Choi/SenfkohlRadicchioRadieschenRettichRhabarberRosenkohlRote Bete/RübenRucolaSchwarzwurzelnSellerieSpargelSpinatSpitzkohlStangen-/BleichsellerieTomatenWeißkrautWirsingWurzelpetersilie/PastinakenZucchiniZuckermaisZwiebeln
Januar     x xxx xxx     xxxx  xx
Februar     x xxxxxxx     xxxx  xx
Märzx   xxxxxxxxxxxx  xxx x  xx
Aprilx   xxxxx xxxxxxxxx xxxx    xx
Maix  xxxxxxx xxx xxxxxxxxxxx  x xx
Junix  xxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxx  xx x
Julix  xxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxx xxxx
Augustxx xxxxx  xxx x xxxxxxxxxxx xxxxxx
Septemberxx xxxxx xxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxx
Oktoberx xxxxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx
Novemberx xxxx xxxxxxxx xxxxxxxxxxx  xx
Dezember  x  x xxxxxxxx x xxxxxxxx  xx
                        

 

 

Sieben gute Gründe für den Einkauf nach dem bayerischen Saisonkalender

  1. Lange Transportwege vermeiden: Wer Obst und Gemüse dann kauft, wenn es in Bayern Saison hat, der handelt klimafreundlich.
  2. Billiger einkaufen: In der Regel sind Obst und Gemüse preiswerter, wenn sie gerade Saison haben und deshalb in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen.
  3. Abwechslungsreich essen: Wer saisonal einkauft, kauft und isst vielseitiger und damit gesund.
  4. Frischer genießen: Oft ist Obst und Gemüse frischer, wenn es keinen langen Transport hinter sich hat.
  5. Mehr Geschmack: Saisonales Obst und Gemüse aus der Region kommt meist voll ausgereift in den Verkauf.
  6. Regionale Wirtschaft fördern: Mit einem saisonalen und regionalen Einkauf unterstützen Sie die heimische Landwirtschaft.
  7. Bewusster essen: Wer Obst und Gemüse nur genießt, wenn es Saison hat, entwickelt nach und nach ein Gespür für den natürlichen Jahreskreislauf, genießt bewusster und bringt den Lebensmitteln möglicherweise mehr Wertschätzung entgegen.

Saisonkalender nach Gemüsesorten

Hauptsaison = xx

Nebensaison = x

 JanuarFebruarMärzAprilMaiJuni
Artischocken      
Auberginen     x
Blaukrautxxx xx
Blumenkohl   xxxx
Bohnen    xx
Brokkoli    xxx
Champignons/Pilzexxxxxx
Chicoreexxxxxxxxxxxx
Chinakohlxxxxx xxxx
Eisbergsalat   xxxx
Endivien    xx
Feldsalatxxxxxxx
Gemüsefenchel    xxx
Gemüsepaprika  xxxx
Grünkohlxxx   
Gurken  xxxxxxx
Karotten/gelbe Rübenxxxxxxxx
Kartoffelnxxxxxxxxxxx
Kohlrabi    xxx
Kopfsalat xxxxxxx
Kürbisx     
Lauch/Porreexxxxxx
Lollo Rosso u.Ä.  xxxxxxx
Mangold  xxxx
Melonen      
Pak Choi/Senfkohl      
Radicchio    xxx
Radieschen  xxxxxxx
Rettichxxxxxxxx
Rhabarber  xxxxxx
Rosenkohlxxx   
Rote Bete/Rübenxxxxxxxxx
Rucola xxxxxx
Schwarzwurzelnxxxx  
Selleriexxxxxxxxx
Spargel  xxxxxxx
Spinat  xxxxxxx
Spitzkohl   xxxx
Stangen-/Bleichsellerie    xxx
Tomaten  xxxxxxx
Weißkrautxxxxxxxxxxxx
Wirsingxx    
Wurzelpetersilie/Pastinakenxxx   
Zucchini    xxx
Zuckermais      
Zwiebelnxxxxxxxxxxx

xx = Hauptsaison

x = Nebensaison

 JuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
Artischockenxxxx  
Auberginenxxxx  
Blaukrautxxxxxxxxx
Blumenkohlxxxxxxxxx
Bohnenxxxxxxx  
Brokkolixxxxxxxxxx
Champignons/Pilzexxxxxx
Chicoreexxxxxxxxx
Chinakohlxxxxxxxxxxxx
Eisbergsalatxxxxxxxxx 
Endivienxxxxxxxx 
Feldsalatxxxxxxxxx
Gemüsefenchelxxxxxxxxxx
Gemüsepaprikaxxxxx 
Grünkohl   xxxxx
Gurkenxxxxxxx  
Karotten/Gelbe Rübenxxxxxxx  
Kartoffelnxxxxxxxxxxxx
Kohlrabixxxxxxxxxx
Kopfsalatxxxxxxxxxx
Kürbisxxxxxxxxxx
Lauch/Porreexxxxxxxxxxx
Lollo Rosso u. Ä.xxxxxxxxxxx
Mangoldxxxxx 
Melonen xx   
Pak Choi/Senfkohl   xxx
Radiccioxxxxxxxxx 
Radieschenxxxxx 

Saisonale und regionale Produkte erkennen

Weite Transporte von Lebensmitteln, insbesondere mit dem Flugzeug, belasten das Klima. Wer deshalb regional einkaufen möchte, der kauft mehr oder weniger automatisch auch saisonal, nämlich dann, wenn die entsprechenden Obst- und Gemüsesorten in der Region verfügbar sind. Doch wie erkenne ich Obst und Gemüse aus der Region?

Auch wenn bestimmte Obst- und Gemüsesorten gerade Saison in Bayern haben, ist damit nicht gesagt, dass sie automatisch aus dem Freistaat stammen. Wenn Sie sichergehen wollen, sollten Sie nach entsprechenden Regionalkennzeichnungen Ausschau halten. Das ist zum einen das Siegel Geprüfte Qualität aus Bayern und zum anderen das bayerische Biosiegel. Gute Informationen liefert auch das Regionalfenster. Oder Sie kaufen direkt beim Erzeuger ein. In entsprechenden Hofläden kommen Obst und Gemüse erntefrisch in den Verkauf und die Nähe zum Erzeuger schafft zusätzliches Vertrauen. 


Saisonkalender nach Monaten und Obstsorten

xx = Hauptsaison

x = Nebensaison

 ÄpfelAprikosenBirnenBrombeerenErdbeerenHaselnüsseHeidelbeerenHimbeerenJohannisbeeren, rotJohannisbeeren, schwarzKirschen, sauerKirschen, süßKiwi, KiwibeerenMirabellen, ReneklodenPfirsiche, NektarinenPflaumen, ZwetschgenQuittenStachelbeerenTafeltraubenWalnüsse
Januarxx xx                 
Februarxx x                 
Märzxx x                 
Aprilxx   x               
Maixx   xx  x            
Junixx   xx xxxx xx     xx  
Julixx xxx xxxxxxxxxxxx  xx xx  
Augustxxxxxx xxxxxxxxx xxxxx xx 
Septemberxx xxxxxxxx   x xxx  x 
Oktoberxx xx xx xx   x  xx xx
Novemberxx xx xx x        x  x
Dezemberxx xx             x   

 

xx = Hauptsaison

x = Nebensaison

 JanuarFebruarMärzAprilMaiJuni
Äpfelxxxxxxxxxxxx
Aprikosen      
Birnenxx     
Brombeeren      
Erdbeeren   xxxxx
Haselnüsse      
Heidelbeeren     x
Himbeeren    xx
Johannisbeeren, rot     x
Johannisbeeren, schwarz     x
Kirschen, sauer      
Kirschen, süß     xx
Kiwi, Kiwibeeren      
Mirabellen, Renekloden      
Pfirsiche, Nektarinen      
Pflaumen, Zwetschgen      
Quitten      
Stachelbeeren     x
Tafeltrauben      
Walnüsse      

xx = Hauptsaison

x = Nebensaison

 JuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
Äpfelxxxxxxxx
Aprikosenxxxx    
Birnen xxxxxx
Brombeerenxxxxx  
Erdbeerenxxxxxx 
Haselnüsse  xxx 
Himbeerenxxxxxx 
Johannisbeeren, rotxxxxxx  
Johannisbeeren, schwarzxxx    
Kirschen, sauerxxxx    
Kirschen, süßxxx    
Kiwi, Kiwibeeren  xx  
Mirabellen, Renekloden xx    
Pfirsiche, Nektarinenxxx   
Pflaumen, Zwetschgenxxxxxx  
Quitten   xxx
Stachelbeerenxxx    
Tafeltrauben xxx  
Walnüsse   xx 

Saisonal einkaufen – für eine gute Ökobilanz

Neben dem erhöhten Energieaufwand, der bei langen Transportwegen entsteht, spielt es auch eine Rolle, wie Obst und Gemüse produziert wurden. So verursacht der Anbau im Treibhaus große Mengen an CO2. Gemüse und Obst, das innerhalb der Saison im Freiland wachsen kann, hat bei der Ökobilanz deutlich die Nase vorn.

Auch die Lagerung spielt bei der Energiebilanz eine große Rolle. So kann ein heimischer Apfel, der außerhalb der Saison viele Monate in der Kühlung gelagert wurde eine schlechtere Ökobilanz aufweisen, als ein von weither importierter Apfel. Wer also umweltbewusst denkt, der isst im Sommer eher heimisches Beerenobst und Kirschen.


Regionales Obst und Gemüse am Gemüsestand (Bild: John/stock.adobe.com)

Lebensmittel regional einkaufen

Nicht nur tropische Früchte, auch ganz gängige Nahrungsmittel wie Johgurt oder Kekse haben oft enorm viele Transportkilometer auf dem Buckel, bevor sie im Ladenregal landen. Wer der Umwelt und vielleicht auch der eigenen Region etwas Gutes tun möchte, der kauft lieber regional ein.

Biosiegel – ein Wegweiser

Viele Verbraucher und Verbraucherinnen wollen beim Lebensmittelkauf mittlerweile genau wissen, was sie bekommen. Siegel und Label können da eine Hilfe sein – wenn man weiß, was sie bedeuten.

Aus einem Einkaufskorb mit Gemüse ragt ein Bio-Siegel. (Foto: rh2010/stock.adobe.com)

Besser bio oder regional einkaufen?

Die Bio-Karotten sind aus Ägypten und die regionalen aus konventioneller Landwirtschaft – in solchen Fällen fällt manch einem die Kaufentscheidung schwer. Und leider gibt es auf die Frage bio oder regional auch keine leichte Antwort. Sehr wohl aber grobe Leitlinien.