Alarmierende Zahlen bei Bayerns Fröschen und Kröten
Der BUND Naturschutz in Bayern hat die ersten Ergebnisse der diesjährigen Amphibienwanderung vorliegen. Nach Umfragen bei 20 Orts- und Kreisgruppen zeichnet sich dabei ein düsteres Bild ab. Bezüglich der an den Schutzzäunen eingesammelten Amphibien berichten vierzehn Gruppen von einem starken bis sehr starken Rückgang, bei drei ist die Anzahl in etwa gleich geblieben und lediglich bei drei Orts- oder Kreisgruppen gab es einen Anstieg.
„Die Zahlen sind ein deutliches Alarmzeichen", sagt der BN-Vorsitzende Richard Mergner. "Unsere rund 6.000 freiwilligen Helferinnen und Helfer leisten seit Jahrzehnten bei den Amphibienwanderungen leidenschaftlich ihren Beitrag für die Erhaltung der Amphibien in Bayern. Doch nur wenn Feuchtlebensräume erhalten und neu geschaffen werden, können wir verhindern, dass die Klimakrise die Erfolge dieses Engagements zunichtemacht.“
Der BN-Amphibienexperte Uwe Friedel erklärt: „Nachdem der letzte Sommer wieder etwas regenreicher war wie in den Vorjahren, hatten wir auf eine Erholung der Bestände gehofft. Auch wenn die derzeit vorliegenden Daten noch keine abschließende Bewertung zulassen, kann man wohl jetzt schon sagen, dass sich diese Hoffnung zerschlagen hat. Es bereitet mir Sorgen, dass selbst die Allerweltsarten wie die Erdkröte und der Grasfrosch Jahr für Jahr mit weniger Tieren in unseren Fangeimern landen.“
Um der Reduzierung der Amphibienbestände entgegenzuwirken müssen vor allem die Lebensräume erhalten werden, fordert der BUND Naturschutz. Dazu muss die ökologische Landwirtschaft weiter ausgebaut werden, denn vor allem der Pestizideinsatz und der Mangel an Insekten macht den Fröschen, Kröten und Molchen zu schaffen. Uferrandstreifen und die Verbesserung des Biotopverbundes tragen ebenfalls dazu bei, Bayerns Amphibienbestände für eine Zukunft fit zu machen, in der zunehmend trockene Frühjahre und Sommer zu erwarten sind. Aber auch von der Wiederherstellung der natürlichen Auendynamik an bayerischen Flüssen in Verbindung mit natürlichem Hochwasserschutz würden die Amphibien stark profitieren.
Anhang:
- Auflistung der Ergebnisse der 20 abgefragten Orts- und Kreisgruppen für die regionale Berichterstattung
- Foto: Amphibienrettung, Elisabeth Assmann
Auf unserer Homepage finden Sie außerdem einen Radio-O-Ton zum Download.
Für Rückfragen:
Felix Hälbich
Pressesprecher, Referent für Medien und Kommunikation
Tel. 0 89 / 5 14 69 76 11; 01 71 / 3 37 54 59
E-Mail: felix.haelbich@bund-naturschutz.de