Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

„Allen Unkenrufen zum Trotz“ erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Das Projekt „Allen Unkenrufen zum Trotz“ ist am Mittwoch, 22. Juli, als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Diese Ehrung wird vorbildlichen Projekten zuteil, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Die Würdigung wurde durch das Bundesamt für Naturschutz an die Vertretungen der vier Träger BUND Naturschutz, Landkreis Freising, Landkreis Neuburg/Donau und Landkreis Altötting überreicht. Freisings Landrat Helmut Petz drückte seine Freude über den Preis aus und dankte allen Ehrenamtlichen, die das Projekt unterstützen.

22.07.2020

Über 400 Biotope wurden für die Gelbbauchunke eingerichtet, mehrere Grundstücke für den Erhalt dieses kleinen Froschlurchs gesichert, rund 90 Menschen für den Schutz dieser Art ausgebildet – das kann sich als Bilanz aus den ersten vier Jahren des Projekts sehen lassen, heißt es vonseiten der Trägergemeinschaft. Mit diesem vorbildlichen Projekt werde ein deutliches Zeichen für das Engagement zur Erhaltung biologischer Vielfalt in Deutschland gesetzt, unterstrich Freisings Landrat Petz. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhielt die Trägergemeinschaft einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht.

„Viel hilft viel – das ist die Devise bei dieser Pionierart, die auf frische Kleingewässer angewiesen ist, um ihrem Nachwuchs das Überleben zu ermöglichen“, verrät Siegfried Geißler, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde in Neuburg-Schrobenhausen, einer der Trägerlandkreise des Projekts. Das sei einer der wichtigsten Gründe, warum in diesem Landkreis bayernweit die größten Bestände der Art zu finden sind. Kleine Gewässer, Quelltümpel, Viehweiden, aber auch Pfützen und wassergefüllte Fahrspuren: Hier fühlt sich die Gelbbauchunke wohl, hier legt sie ihre Eier ab.

„Früher ist diese Vielfalt an Kleingewässern in den dynamischen Flüssen und Auen immer frisch entstanden“, betont Dr. Christine Margraf, stellvertretende Landesbeauftragte des Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN), der mit seinen Kreisgruppen in allen sechs Landkreisen Träger des Projekts ist. „Heute sind die meisten Flüsse baulich so verändert und die Dynamik so eingeschränkt, dass dieser Prozess kaum mehr wirkt.“ Auch in den Bereichen der Forst- und Landwirtschaft entstehen zu wenig Pfützen für die Gelbbauchunke, oder sie werden verfüllt. Das bisher im Projekt Erreichte sei eine wichtige Unterstützung, „in den meisten Bereichen allerdings sogar eine Nothilfe“, stellt Dr. Dorothea Friemel von der Unteren Naturschutzbehörde in Altötting fest. Denn die Gelbbauchunke ist in der Roten Liste der gefährdeten Arten Bayerns als stark bedroht eingestuft. Und das, obwohl ein Drittel der Weltpopulation dieser Art in Süddeutschland vorkommt. Deutschland hat dadurch eine besondere Verantwortung für ihren Erhalt.

Ein Ziel des Projekts ist es, die verinselten Vorkommen über den großen Raum von sechs Landkreisen zu vernetzen – neben Altötting, Freising und Neuburg sind dies Mühldorf, Erding und Pfaffenhofen. In allen sechs Landkreisen sind die BN-Kreisgruppen und die ehrenamtlichen Unkenpatinnen und -paten aktiv, um die Lücken zu schließen. Sie prüfen im Frühjahr, ob geeignete Gewässer vorhanden sind, im Sommer, ob die Kaulquappen sich entwickeln können und einige Wochen später, wie viele ausgewachsene Unken überlebt haben. Infoveranstaltungen und Vernetzungstreffen sorgen dafür, dass sich die vielen Ehrenamtlichen auch über die Projektlaufzeit hinaus mit um die Unkenvorkommen kümmern können. Diese Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury nachhaltig beeindruckt. Schließlich hat die Dekade zum Ziel, möglichst viele Menschen für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität zu begeistern.

„So ist es nur naheliegend, dass bei dieser Veranstaltung gleichzeitig unsere Ehrenamtlichen geehrt werden – leider durch Einschränkungen durch die Corona-Bestimmungen nur beispielhaft einige. Sie tragen so viel zum Erreichen der Projektziele bei“, bekräftigt Jörg Steiner, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde Freising.

Im Anschluss an die Auszeichnung präsentierte das Projekt einen Film mit erstaunlichen Aufnahmen freilebender Gelbbauchunken. Filmemacher Wolfgang Willner beantwortete die Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer.

Die UN-Dekade Biologische Vielfalt

Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Biodiversität ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, zu ihrer nachhaltigen Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen können. Über die Auszeichnung von Projekten entscheidet eine unabhängige Fachjury, an der Vertreter/innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen beteiligt sind. Informationen zur UN-Dekade sind online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www.undekade-biologischevielfalt.de zu finden.                                                                                                                                                                                                                

Hintergrundinformationen zu „Allen Unkenrufen zum Trotz“

Gefördert wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und durch den Bayerischen Naturschutzfonds. Die Trägerschaft haben die Landkreise Altötting, Freising und Neuburg-Schrobenhausen sowie der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) mit sechs Kreisgruppen in Altötting, Erding, Freising, Mühldorf a. Inn, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a. d. Ilm übernommen. Die Landkreise Altötting, Freising, Neuburg-Schrobenhausen sowie der BUND Naturschutz in Bayern e.V. haben zum Zweck der Umsetzung des Projektes eine Trägergemeinschaft gebildet, für die der Landkreis Freising die Geschäftsführung übernommen hat. Insgesamt fließen in fünf Jahren 670.000 Euro in verschiedene Maßnahmen, so dass sich die Bestände der Gelbbauchunke bis zum Ende der Laufzeit am 30. Juni 2021 möglichst erhöht haben werden.

Weitere Informationen

www.gelbbauchunke-bayern.de

http://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/allen-unkenrufen-zum-trotz.html

 

Kontakt und für Rückfragen:

Projektmanagerin Judith Jabs-Ingenhaag: Tel: 0172/32 130 54 oder judith.jabs-ingenhaag@kreis-fs.de

BUND Naturschutz Artenschutzreferatin Dr. Christine Margraf: 089/54 82 98 89, christine.margraf@bund-naturschutz.de

BN-Kreisgrupppe Neuburg-Schrobenhausen, Karlheinz Schaile, karlheinz.schaile@web.de, 0175 2433 773

BN-Kreisgrupppe Pfaffenhofen, Christine Janicher-Buska, bund.naturschutz@pfaffenhofen.de, 08441/71 880

BN-Kreisgrupppe Freising, Manfred Drobny, bn.freising@t-online.de, 08161/660 99

BN-Kreisgrupppe Erding, Sabine Lanzner, bn.erding@t-online.de, 08122/13 801

BN-Kreisgrupppe Mühldorf am Inn, Dr. Andreas Zahn, andreas.zahn@iiv.de, 08638/86 117

BN-Kreisgrupppe Altötting, Gerhard Merches, gerhard.merches@t-online.de, 08671/85 711