Metzgerschlachthof und Metzgerinnung Fürth Stadt und Land und BN unterstützen neues Projekt:
Nach knapp 2-jähriger Vorbereitungszeit können die Verbraucher im Gebiet der Fürther Metzgerinnung Schweinefleisch erhalten, das von Tieren stammt, die ab der Aufstallung im Mastbetrieb ab 20 kg ohne gentechnisch verändertes Futter gemästet wurden. Die Kunden werden in den beteiligten Metzgerei- Fachgeschäften per Aushang und Flyer über das neue Projekt informiert, das einen wichtigen Beitrag zur Sicherung eines gentechnikfreien Anbaus vor Ort bei den beteiligten Landwirten, aber auch von Soja in den Exportländern darstellt. „ Wir möchten mit dieser Initiative möglichen Skandalen vorbeugen und die Verbrauchererwartungen nach Fleisch ohne Gentechnikfütterung erfüllen, so Konrad Ammon, Obermeister der Metzgerinnung Fürth. „Der Fürther Metzgerschlachthof, der auf kurze Wege und transparente Vermarktungsstrukturen in überschaubaren Einheiten setzt, wird seiner Vorreiterrolle wieder einmal gerecht“, bestätigt auch Prof. Dr. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN und seit einer Woche auch BUND-Bundesvorsitzender. Denn während für gentechnisch veränderte pflanzliche Lebensmittel die Kennzeichnungsverordnung der Europäischen Union gilt, sind tierische Lebensmittel, wie Fleisch, Wurst, Milch, Käse oder Eier noch immer davon ausgenommen.
„Die fehlende Kennzeichnung für tierische Produkte entstand auf Grund des Lobbydrucks der Futtermittelindustrie und der Gentechnikkonzerne, die ihren Markt für gentechnisch veränderte Pflanzen über die Tiermägen auch in Europa ausbauen wollen“, so Hubert Weiger. „Nach Schätzungen werden weltweit ca. 80% der gentechnisch manipulierten Pflanzen als Futtermittel verwertet. Dies muss baldmöglichst geändert werden“, so Weiger weiter.
„Den Bestrebungen des Deutschen Bauernverbandes (DBV), des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), der Interessensgemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), des Verbandes der Fleischwirtschaft (VDF) und des Zentralverbandes der deutschen Schweineproduktion (ZDS) für ein beschleunigtes EU-Zulassungsverfahren weiterer gentechnisch veränderter Futtermittel erteilen BUND und BN eine klare Absage. Für Panikmache, das europäische Vieh würde verhungern, wenn es nur noch gentechnikfrei gefüttert werden würde, haben wir keinerlei Verständnis. Denn das in Brasilien erzeugte gentechnikfreie Soja reicht aus, um den Futtermittelmarkt in Europa komplett zu bedienen“, so Weiger abschließend.
Auch Konrad Ammon weist als Obermeister der Metzgerinnung darauf hin, „dass die erwähnten Forderungen nach Gentechnik in Futtermitteln nicht von der Handwerksorganisation der Metzger, dem "Deutschen Fleischerverband" erhoben wird, sondern von der Fleischwarenindustrie, den Lieferanten der Großmärkte und Discounter“.
Nichtsdestoweniger „hält es der BN für nötig, die Fleischproduktion in Europa zu reduzieren, um bei weltweit knapper Fläche nicht auch noch Futtermittelfläche in anderen Kontinenten für einen gesundheitlich und klimapolitisch schädlich hohen Fleischkonsum in Anspruch zu nehmen“, so Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin.
Fütterungsinitiative ohne Gentechnik: wie geht es weiter
Die Mehrkosten der Landwirte für den Einkauf des als gentechnikfrei zertifizierten Sojas werden zwischen Landwirten und den beteiligten Metzgereifachbetrieben aufgeteilt und bewegen sich derzeit insgesamt zwischen 1,5 und 2 Cent pro kg/ Schlachtgewicht. „Die Endverbraucher bekommen von den Mehrkosten erst einmal gar nichts mit“, so Konrad Ammon. „Wir rechnen damit, dass jetzt weitere Metzgereibetriebe und Landwirte das Konzept umsetzen. Denn unser Ziel ist es, auch die Ferkelproduzenten auf die Fütterung ohne Gentechnik umzustellen. Dann entstehen natürlich weitere Kosten, die minimiert werden, wenn mehr Betriebe einsteigen. Sobald die für nächstes Jahr geplante neue Kennzeichnungsverordnung für gentechnikfrei erzeugte tierische Produkte in Kraft tritt, erwarten wir sowieso einen Marktzuwachs“, so Ammon weiter.
Metzgermeister Walter Schäferaus Zirndorf möchte noch einen Schritt weiter gehen: „Wir setzen bereits sehr erfolgreich Geflügel aus Neulandproduktion in unsere Metzgereien ein. Jetzt suchen wir nach Landwirten, die für das Neuland Schweinefleischfleischkonzept auch Maßnahmen beim Stallneubau vornehmen, um die bei Neuland geforderten besonders artgerechten Tierhaltungssysteme umzusetzen.“ Beim Neuland-Qualitätskonzept ist ebenfalls eine Fütterung ohne Gentechnik vorgeschrieben, dabei müssen die Futtermittel alle aus der Region kommen bzw. am Betrieb selbst produziert sein. „Gemeinsam mit der Fachberatung am Landwirtschaftsamt in Ansbach suchen wir jetzt nach interessierten Schweinemästern, die vorhaben, in nächster Zeit in den Stallneu oder -umbau zu investieren“, so Schäfer.
Bernd Wehr, Geschäftsführer des RÖWE EG Schlacht- und Zerlegebetriebs weist auf ein weiteres Qualitätsfleischprogramm im Einzugsbereich des Fürther Schlachthofes hin, bei dem keine gentechnisch veränderten Futtermittel zum Einsatz kommen. Es dreht sich dabei um das Premium – Markenfleisch Programm Qualivo. „Dies ist ein weiterer Ansatz für regionales Qualitätsmanagement, bei dem die Fütterung der Schweine ohne gentechnisch verändertes Futter bereits verankert wurde.
Alle beteiligten Metzgereibetriebe sowie der Bund Naturschutz wünschen sich, dass weitere Metzgereien das Vorhaben unterstützen und im kommenden Jahr auch weitere Landwirte ihre Fütterung umstellen.
Für Rückfragen:
- Konrad Ammon , Tel. 0911 – 73 50 35
- Walter Schäfer, Tel. 0911 – 60 60 27
- Bernd Wehr, Tel. 0911 -752364
- Marion Ruppaner, BN Referentin für Landwirtschaft ,Tel. 0911/81 87 8-20
E-Mail: marion.ruppaner@bund-naturschutz.de
Anlage 1
Beteiligte Metzgereibetriebe und Ihre Landwirte:
Metzgerei Ammon
Würzburgerstr. 550, 90 768 Burgfarrnbach, Tel. 0911- 73 50 35
Lieferanten:
- Hecht, Peter, Wernsbach 21, 91 629 Weihenzell, Tel. 0981 82 00 67890 ha, 900 Mastschweineplätze)
- Ringel, Heinrich, Herzogenauracherstr. 10, 90 768 Fürth
Beide: Fütterung ohne gentechnisch veränderte Futtermittel seit: Juni 2007
Metzgerei Schäfer,
Kirchenweg 12, 90 513 Zirndorf, Tel. 0911- 60 60 27:
Lieferanten:
- Franz Veit, Schwabacherstr. 396, Zirndorf, OT Anwanden, Tel. 0911- 69 71 21 500 Mastschweineplätze
- Rohr, Peter, Unternzenn 25, 91 619 Obernzenn, 18 ha, 70 Mastschweineplätze
- Götz, Wolfgang, Schwabacherstr.300, 90 513 Zirndorf, 60 ha, 120 Mastschweineplätze
- Muck, Monika, Zirndorf, 8 ha, 40 Mastschweineplätze
- Hecht, Peter, Wernsbach 21, 91 629 Weihenzell, Tel. 0981 82 00 67890 ha, 900 Mastschweineplätze)
Alle: Fütterung ohne gentechnisch veränderte Futtermittel seit: Juli 2007
Firma RÖWE GmbH
EG- Schlacht und Zerlegebetrieb
Geschäftsführer Bernd Wehr
Siegelsdorferstr. 42, 90 768 Fürth, Tel. 0911 – 75 23 64
Lieferanten:
Hans Kräutlein, Hauptstr. 60, 91 459 Markt Erlbach, Tel. 09106 – 339
Fütterung ohne gentechnisch veränderte Futtermittel seit Anfang August 2007
Fleisch erhältlich bei:
Metzgerei Jürgen Schönleben, Rennweg 74, 90 768 Fürth – Oberfürberg, 0911 72 17 79
Außerdem teilnehmende Betriebe am Qualivo-Premium Markenfleischprogramm:
Metzgerei Messerer, Schwabacherstr. 77, 90 763 Fürth, 0911- 77 28 48
dessen Lieferanten:
Eberhardt, Johannes, Bechhofen 8, 91 564 Neuendettelsau, Tel. 09874 -12 59
Anlage 2
Vereinbarung zur Fütterung ohne den Einsatz von gentechnisch verändertem Soja und Mais
Adresse
Landwirt......................................................................................................................
Größe des Betriebs und Umfang der Tierhaltung
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
Selbstverpflichtungserklärung Fütterung
Hiermit bestätige ich, dass ich bei der Fütterung meiner
....................................................................................................................................
(Tierart und Produktionszweig einsetzen, z.B. Mastschweine ab 20 kg, Ferkel, Muttersauen
seit/ ab dem...............................................................................................................
(Datum einsetzen)
auf den Einsatz von gentechnisch verändertem (kennzeichnungspflichtigem) Mais und Soja verzichte.
Meine Belege über den Einkauf meiner Futtermittel lege ich meinen Vertragspartnern regelmäßig offen.
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
(Namen der abnehmenden Metzgereifachgeschäfte einsetzen)
Selbstverpflichtungserklärung Anbau
Außerdem erkläre ich, dass ich auf meinen Feldern keine gentechnisch veränderten Pflanzen anbauen werde.
Gültigkeitszeitraum
Diese Erklärung gilt bis .................31.12.2008 und verlängert sich automatisch um jeweils 2 Jahre, wenn sie nicht widerrufen wird.
..............................................................
Ort, Datum, Unterschrift
Anlage 3
FR Artikel oder Originalerklärung
Gemeinsame Erklärung der Vieh- und Fleischwirtschaft zum Schweinemarkt
Verbände fordern Maßnahmen zur Stärkung des Marktes
Die Lage auf dem Schlachtschweine- und Ferkelmarkt ist sehr angespannt. Um die wirtschaftlich schwierige Situation vor allem in den Sauen haltenden Betrieben zu entlasten, hat der Deutsche Bauernverband (DBV) unter Leitung von DBV-Vizepräsident Franz-Josef Möllers am 28. November 2007 den Deutschen Raiffeisenverband (DRV), die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), den Verband der Fleischwirtschaft (VDF) und den Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) sowie Vertreter der größten Deutschen Schlachtbetriebe zu einem Marktgespräch eingeladen. Sie haben Maßnahmen zur Festigung der Lage auf dem Schweinemarkt diskutiert und folgende gemeinsame Erklärung abgegeben:
„Historische Tiefstpreise für Ferkel und enorm gestiegene Futter- und Energiekostenkosten gefährden die spezialisierten Ferkelerzeuger akut in ihrer Existenz. Bei einem Anhalten der Preis-Kostenrelation droht ein Struktureinbruch in der Ferkelproduktion, der sich zeitversetzt auf die gesamte Kette der Schweinefleischerzeugung niederschlagen wird, mit Konsequenzen auf die Verfügbarkeit von Schweinefleisch aus der heimischen Produktion, das ein Höchstmaß an Qualität, Produkt- und Prozesssicherheit für die Konsumenten gewährleistet.
Zur Entschärfung der Situation werden Bundesregierung und EU-Kommission aufgefordert, die Wettbewerbsnachteile vor allem beim Futtereinsatz zu beseitigen und verschlossene Drittlandsmärkte beim Schweinefleischabsatz zu öffnen. Zudem wird die Notwendigkeit gesehen, dass die gestiegenen Futter- und Energiekosten ihren Niederschlag auf der Abnehmerseite für Schweinefleisch finden müssen.
Im Einzelnen fordern Schweinehalter sowie die Vieh- und Fleischwirtschaft:
- Das EU-Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) bei Futtermitteln ist zu beschleunigen sowie die Nulltoleranz für nicht in der EU zugelassene GVO in Futtermitteln aufzugeben und durch technisch erfüllbare Toleranzgrenzen zu ersetzen. Der Zugang zu den Futtermitteln auf den Weltmärkten ist ein Hauptwettbewerbsfaktor und darf nicht mit der kontroversen nationalen Diskussion um den Anbau von GVO-Sorten vermengt werden.
- Das nur in Deutschland - nicht aber in anderen EU-Mitgliedsstaaten - gültige Verfütterungsverbot tierischer Fette ist zu beenden. Kurzfristig muss in dem anstehenden Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches zumindest eine Lockerung erreicht werden.
- Die Verfütterung von Lebensmittel tauglichem Fleischknochenmehl als qualitativ hochwertiges Eiweißfutter für Schweine und Geflügel ist ebenfalls zu ermöglichen, um der weltweiten Verknappung von Eiweißfuttermitteln entgegenzuwirken.
- Die bisher verschlossenen und zunehmend wichtigeren Exportmärkte für Schweinefleisch sind durch Veterinärabkommen zu öffnen. Die Anstrengungen des BMELV auf diesem Gebiet sind in den letzten Monaten verstärkt worden und müssen konsequent fortgesetzt werden, um schnellst möglich konkrete Lieferabkommen zu erreichen.
- Die Schweinefleisch aufnehmenden Stufen können einen möglichen Strukturbruch vermeiden helfen, indem sie der drastisch veränderten Kostensituation rechtzeitig bei der Fleischvermarktung Rechnung tragen.
- Die Wertigkeit von Schweinefleisch sollte von den Fleischvermarktern mit Unterstützung der CMA verstärkt herausgestellt werden.“