BN fordert sofortige Einstellung des Planungsverfahrens zur 3. Bahn am Flughafen München
Seit 08.03.2007 liegt die positive landesplanerische Beurteilung der Regierung von Oberbayern vom 21.02.2007 für die geplante 3. Start- und Landebahn des Flughafens München vor. Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) zieht nach genauer Durchsicht eine kritische Bilanz:
Der BN ist zwar nicht wirklich überrascht, aber doch sehr enttäuscht: „Der Schutz von Klima, Bevölkerung Natur und Landschaft wird verantwortungslos gering bewertet und auf dem Altar einer von der Regierung völlig unkritisch übernommenen Wachstums- und Wirtschaftsgläubigkeit geopfert.“ kritisierte Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN. „Und das obwohl der Bedarf nicht einmal überprüft worden ist und sich sogar bei der Regierung Hinweise finden, dass dieser nicht haltbar sein wird.“ ergänzt Dr. Christian Magerl, 1. Vorsitzender des BN Freising. Die landesplanerische Beurteilung ist damit in der Gesamtabwägung grob fehlerhaft und nicht haltbar.
Es zeigt sich nach Ansicht des BN eine hohe Diskrepanz, dass die Staatsregierung zwar vom Klimaschutz redet, aber gleichzeitig den großen Klimasündern den Weg für mehr CO2-Belastung frei macht. „Ministerpräsident Stoiber sollte, wenn er es mit dem Klimaschutz ernst meint, den Ausbau strikt ablehnen.“ fordert Weiger. Der Flugverkehr trägt aktuell 9 % zur Klimaerwärmung bei, die Lufthansaflotte produziert im Jahr so viel CO2 wie das ganze Bundesland Bayern in 3 Monaten. „Wir können uns angesichts dringend nötiger Klimaschutzmaßnahmen eine weitere unbegrenzte Ausweitung des massiv subventionierten Flugverkehrs nicht mehr leisten.“
Der BN fordert deshalb erneut ein sofortiges Ende des weiteren Planungsverfahrens.„Die landesplanerische Beurteilung hat keinerlei neue Daten oder Erkenntnisse gebracht, die unsere fundierten Gegenargumente und die Einwände der Kommunen und der 41.673 BürgerInnen entkräften könnten“. bilanziert Dr. Christine Margraf, Regionalreferentin, nach Durchsicht der Unterlagen.
Der BN hat das von der Lufthansa gewünschte Wachstum als unbegründet, für die Region unnötig, naturzerstörend, klimaschädlich und auf Kosten der Menschen der Region und der Steuerzahler ganz Bayerns abgelehnt.
Auf völliges Unverständnis stößt beim BN die Haltung vieler ostbayerischer Kommunen für den Ausbau und die Marzlinger Spange: „Das ist verantwortungslos und egoistisch.“ kritisiert der BN. „Klimaschutz geht uns alle an.“ Der BN warnt vor überzogenen Hoffungen auf Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung und fordert klima- und naturverträgliche Entwicklungsperspektiven für strukturschwache Räume. Die von Ostbayern geforderte bessere Erreichbarkeit des Flughafens ist auch ohne Marzlinger Spange und Ausbau möglich.
„Zudem ist es ja nicht so, dass ohne die 3. Bahn die Steinzeit in Bayern ausbricht.“ kommentiert der BN einen völlig absurden Vergleich in der landesplanerischen Beurteilung: es sei angeblich besser, eine 3. Bahn am bestehenden Flughafen als einen neuen Flughafen zu bauen. „Es geht doch nicht darum, dass der Flughafen München ohne 3. Bahn verlagert werden müsste.“ Im Gegenteil: auch ohne 3. Bahn können die Kapazitäten noch erheblich gesteigert werden und Arbeitsplätze entstehen.
Auffallend ist nach Ansicht des BN, dass sich die Regierung von Oberbayern zur Bedarfsprüfung sehr vorsichtig äußert, die Prüfung auf das Planfeststellungsverfahren schiebt und sich im wesentlichen hinter dem Vorranggebiet für den Flughafen im Landesentwicklungsprogramm versteckt. Dies widerspricht völlig den Aussagen aus dem Jahr 2002: bei Ausweisung dieser Vorrangfläche wurde vom damaligen bayerischen Wirtschaftminister Dr. Wiesheu selbst beteuert, dass dieses Vorranggebiet nichts mit einer 3. Startbahn zu tun habe, sondern nur zur Verhinderung zu naher Bebauung dienen solle. Jede Befürchtung einer damit geplanten 3. Bahn, die sich schon damals angesichts der Lage des Vorranggebietes aufdrängte, wurde als völlig abwegig und Panikmache kritisiert – und nun soll damit die 3. Bahn „raumverträglich“ gemacht werden.
Das Gedächtnis von Politikern ist leider bekanntlich kurz, doch von einer Genehmigungsbehörde muss der Bürger mehr erwarten können. Sonst erweckt sie den Eindruck, nicht als unabhängige Fachbehörde, sondern als Erfüllungsgehilfin des Hauptanteilseigners an der Flughafen GmbH (51%), nämlich des Freistaates Bayern, zu arbeiten.
Der BN ruft erneut alle Gegner der 3. Bahn, ihren Protest bei der Großdemonstration des Aktionsbündnisses „AufgeMUCkt“ am 12. Mai 2007 in München lautstark kundzutun und die verantwortlichen Politiker, d.h. die bayerische Staatsregierung unter Druck zu setzen. „Der Kampf geht jetzt erst richtig los, noch ist nichts verloren.“ kündigt der BN optimistisch an.
Für Rückfragen:
BN Landesverband: Dr. Christine Margraf (089/54829889)
www.bund-naturschutz.de (à Fakten: Verkehr à Flughafen)
BN Freising: Dr. Christian Magerl (08161/66099 oder 08161/66631).
www.freising.bund-naturschutz.de
Anlage 1: Kritik des BN an einigen Aussagen der landesplanerischen Beurteilung (kursiv: Zitate):
· Die Maßgaben enthalten oft die Auflage, zahlreiche negative Auswirkungen „so weit wie möglich zu minimieren“ oder „möglichst gering zu halten“ oder „auf das notwendige Maß zu begrenzen“ – eine Prüfung, ob dies überhaupt möglich ist, erfolgt nicht. Tatsächliche Reduktion der Belastungen und Zerstörungen bringen sie nicht: die beste Minimierungs- und Begrenzungsmaßnahme ist nach Ansicht des BN der Verzicht auf die unnötige 3. Bahn.
· Wirklich konkrete einschränkende Auflage ist eigentlich nur die Auflage 5.3., dass auf der 3. Bahn der Nachtflugverkehr weitestgehend eingeschränkt werden soll – doch für den Nachflugverkehr ist die 3. Bahn nachweislich gar nicht nötig.
· Stattdessen enthalten die Auflagen ein gigantisches Straßen- und Schienenbau-Programm, da die „rechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung der erforderlichen verkehrlichen Ausbau- und Anpassungsmaßnahmen … möglichst im zeitlichen Zusammenhang … zu schaffen [sind].“ (Auflage 1.3.) – d.h. Transrapid, neue Straßen und auch die völlig überflüssige Marzlinger Spange (Auflage 1.4.), d.h. noch mehr Verkehr und Naturzerstörung in der Region.
· Bedarfsfrage: „Grundsätzlich ist deshalb auch die Frage, ob ein Bedarf für das geprüfte Projekt besteht, nicht Gegenstand des Raumordnungsverfahrens. ... Eine Prüfung des Verkehrsbedarfes in der Intensität und mit der Prüfungstiefe eines Fachplanungsverfahrens erfolgt jedoch im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens nicht.“ (S. 12). Dies wird verschoben auf das „Planfeststellungsverfahren, bei dem die Bedarfsfrage zentraler Teil der Planrechtfertigung ist.“ (S. 24). Und weiter: „Eine detaillierte Überprüfung der getroffenen Prognosen und der daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen im Einzelnen sowie die Beantwortung der Frage, ob diese zur Begründung einer entsprechenden Planrechtfertigung ausreichen, bleiben einem nachfolgenden Planfeststellungsverfahren vorbehalten.“ (S. 25) – gleichzeitig werden von der Regierung jedoch die angeblich positiven verkehrlichen Wirkungen in der Abwägung sehr hoch bewertet, obwohl diese ja nur bei Überprüfung der Bedarfsfrage zu beurteilen wären. Nach Ansicht des BN liegt daher ein klarer Abwägungsfehler vor.
· Völlig unkritisch übernimmt die Regierung die Annahmen der FMG bezüglich der Fluggastprognosen und erkennt „keine Anhaltspunkte ... [für] Entwicklungen, [die] ... Auswirkungen auf die langfristige Entwicklung des Luftverkehrs haben“ (S. 25) – wollte oder durfte die Regierung den Fakten nicht ins Auge sehen ? Die Regierung von Oberbayern ist auch für den Klimaschutz zuständig, so dass ihr die Diskussion um die nötigen Maßnahmen zur Einschränkung des Luftverkehrs bekannt sein sollten.
· Zum Klimaschutz findet sich eine einzige Passage in der landesplanerischen Beurteilung: „Es steht außer Zweifel, dass der Luftverkehr negative Auswirkungen auf Luft und Klima hat. Die allgemeine Zunahme dieser Verkehrsart ist jedoch nicht ein regionales, sondern ein generelles und weltweites Problem. Der Bau der 3. Start- und Landebahn wird dieses Phänomen insoweit nicht in der Summe beeinflussen, sondern lediglich zur Folge haben, dass ein höherer Anteil an der Gesamtbewegungszahl über den Flughafen München und nicht über einen anderen Standort abgewickelt wird.“ (S. 57, eigene Hervorhebung) – mit dem Verweis auf weltweite Probleme wird hier konkreter Klimaschutz abgelehnt ! Gleichzeitig wird aber doch um der Klimaneutralität willen indirekt dem Argument von BN und anderen Ausbaugegnern zugestimmt, dass der angebliche Bedarf der Flughafenerweiterung keiner ist, denn es handelt sich ja nur eine Verlagerung von anderen Flughäfen ! Damit bricht jede Bedarfsbegründung zur Beseitigung von Engpässen zusammen. Gleichzeitig vergisst die Regierung aber, dass bei einer Verlagerung von Flugverkehr anderer Standorte zum Flughafen München ja v.a. der Umsteigerverkehr zunimmt (was auch aus den Antragsunterlagen hervorgeht) und damit natürlich auch der Ausstoß von klimawirksamen Gasen.
Die von der Regierung hier angenommene Klimaneutralität „in der Summe“ lässt sich nur durch ein Ende des Wachstums und den Verzicht auf den Ausbau erreichen. Ein Ausbau des Flughafens München wird niemals in der Summe klimaneutral sein können.
· Bezug auf das Vorranggebiet: „Die Bayerische Staatsregierung hat mit der Festlegung des Vorranggebietes im Ziel LEP B V 1.6.3 (Z) bereits eine Standortentscheidung für potenzielle Ausbaumaßnahmen des Verkehrsflughafens getroffen. .. Dabei beinhaltet die durch das Vorranggebiet gesicherte Möglichkeit der Flughafenerweiterung auch die Option einer 3. Start- und Landebahn, ohne das auf diese auf der Hand liegende Möglichkeit im Rahmen der allgemein umschriebenen Zweckbestimmung noch ausdrücklich hätte hingewiesen werden müssen.“ (S. 17) – obwohl noch 2002 die verantwortlichen Politiker betont haben, dass das Vorranggebiet gar nichts mit einer 3. Bahn zu tun habe ! Und obwohl das LEP Bayern 2005 schnell noch vor der Pflicht einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) durchgeboxt wurde, um einer SUP zu entgehen. Und nun wird die SUP für die 3. Bahn abgelehnt, weil die 3. Bahn schon ein konkretes Vorhaben ist, das an anderer Stelle wieder mit der Festsetzung im LEP begründet wird – so trickst die bayerische Staatsregierung geltendes EU-Recht aus.
· Und weiter: „Der Ausbau innerhalb eines zweckgebundenen Vorranggebietes ... stellt im großräumigen Zusammenhang unter landes- und regionalplanerischen Aspekten zudem eine Ressourcen und Flächen schonende Entwicklungsstrategie dar.“ – verschwiegen bzw. ignoriert wird, dass diese Entwicklung unnötig und im Bedarf nicht begründet ist und alles andere als ressourcenschonend ist.
· Die Nullvariante wurde nicht überprüft, sondern ausschließlich die Variante 5b (S.13).
· Stattdessen wird ein Horrorszenario bei Verzicht auf die 3. Bahn aufgestellt, das darin gipfelt, dass die Regierung einen Neubau (!) eines Flughafens in die Bewertung mit einbezieht: „Der Ausbau und die Nutzungsintensivierung einer bestehenden Infrastrukturanlage trägt diesem Petitum grundsätzlich eher Rechnung als eine Neuerrichtung.“ „Aus überfachlicher Sicht kann dabei festgehalten werden, dass sich der Ausbau eines bestehenden Flughafens hinsichtlich der Flächenversiegelung günstiger darstellt, als der Neubau eines weiteren Flughafens an einem anderen Standort.“ (S. 19, eigene Hervorhebung).
· Negativ berührte Belange:Siedlungswesen, Erholung, Land-, Forstwirtschaft und Jagdwesen (mindestens 1.452 ha Verlust landwirtschaftlicher Fläche), Natur und Landschaft, Wasserwirtschaft, Bodenschutz (326 ha Versiegelung, 5,4 Mio. m³ Bodenabtrag, 7,9 Mio. m³ Rohstoffbedarf), Immissionsschutz, d.h. Lärm (Absiedlung von 80 Menschen, fast 3000 Menschen > 60 dB(A)) und Schadstoffe (Luftschadstoffe und Lichtemissionen) = gravierende tatsächliche Belastungen für Menschen, irreversible Naturzerstörung und Verlust von Heimat.
Diese werden von der Regierung zwar dargestellt, aber in einer völlig inakzeptablen Weise verharmlost, z.B.:
- “Dies stellt zweifellos eine Belastung der kommunalen Ebene dar, andererseits zeigt die wirtschaftliche Entwicklung, die die Flughafenregion in den letzten Jahren genommen hat, dass die positiven Effekte überwiegen und die mit einem Wirtschaftsunternehmen dieser Größenordnung zwangsläufig verbundenen Probleme durch eine zukunftsorientierte und nachhaltige kommunale Planung beherrschbar sind.“ (S. 37) – von einer zukunftsorientierten und nachhaltigen kommunalen Planung nach Errichtung der 3. Bahn zu sprechen, grenzt an Hohn.
- „Als Beitrag zu einem möglichst sparsamen Umgang mit Grund und Boden ist darauf hinzuwirken, dass rationelle Siedlungs- und Erschließungsformen (z.B. bei den Rollwegen) zur Anwendung kommen.“ (S. 38) – das also ist das Verständnis von Bodenschutz bei der Regierung: bei den Rollwegen noch ein bisschen an der Breite sparen und das dann angesichts 326 ha Flächenversiegelung des Flughafens noch als Bodenschutz verkaufen. Und dann auch noch an die Kommunen appellieren, „das Gebot des Flächensparens“ bei der durch die Flughafenerweiterung „ausgelösten Siedlungsentwicklung zu beachten.“ (S. 38) – die Regierung verliert damit in Sachen sparsamem Umgang mit Grund und Boden jegliche Glaubwürdigkeit.
- bei der Beeinträchtigung der Erholungsfunktionen ist „Neben der Vorbelastung durch den Straßenverkehr ... ferner davon auszugehen, dass der Badesee saisonal selbst einen Lärmemittenten darstellt ... und daher geringere Anforderungen hinsichtlich des Lärmschutzes für diese Art der Erholungseinrichtung gelten.“ (S. 38/39) – das ist also das Verständnis von Lärmschutz: den spielenden Kindern am Badesee wird mehr Fluglärm schon nichts ausmachen, da sie ja selbst laut sind. Verantwortungslos ist noch die mildeste Beurteilung, die dem Leser dabei in den Sinn kommt.
- für die Zerstörung der Natur wird zwar festgestellt, dass deutlich größere Ausgleichsflächen nötig wären, aber: „Eine drohende wesentliche und langfristige Beeinträchtigung der natürlichen Lebensgrundlagen ... kann jedoch nicht festgestellt werden.“ (S. 48) – derartige Aussagen sind nur durch völlige Fehleinschätzung der angeblich möglichen Ausgleichbarkeit, der bereits vorhandenen Belastungen und generell der Grenzen der Belastbarkeit dieses Raumes erklärbar. Das Erdinger Moos ist bereits massiv durch den Flughafen gestört, die 3. Bahn betrifft genau die noch besten Reste im Norden. Zudem widerspricht diese Verharmlosung den Aussagen der Regierung beim Wasserhaushalt (= grundlegende Basis eines Moores), wo sie die Beurteilung, ob „es ... nicht zu langfristig nachteiligen Einwirkungen auf den Naturhaushalt kommt“ (S. 67) dem Planfeststellungsverfahren überlässt.
- Fluglärm: „Eine Betrachtung von Maximalwerten erscheint aus fachlicher Sicht im Stadium der Raumordnung entbehrlich.“ (S. 52) – dadurch vermeidet die Regierung die Bewertung der vollen Betroffenheit. An den nicht geleugneten erheblichen negativen Auswirkungen kann auch die einzige positive Aussage der landesplanerischen Beurteilung, nämlich die Auflage eines Nachtflugverbotes auf der 3. Bahn, nichts ändern. Auch zu den Luftschadstoffen enthält die landesplanerische Beurteilung Hinweise, dass der Flughafenausbau doch kritisch zu betrachten wäre. Sie verschiebt die weitere Prüfung dann aber einfach auf das Planfeststellungsverfahren, in dem „die technischen und organisatorischen Möglichkeiten der Emissionsminderung auszuschöpfen und festzuschreiben“ sind (S. 58). Ob dies überhaupt möglich ist, interessiert offensichtlich nicht.
Entsprechendes gilt auch für die Lichtemissionen und die von der Regierung recht deutlich genannten möglichen negativen Auswirkungen auf das Wasser. Doch auch hier: „Die Funktionsfähigkeit [des Rigolensystems] zur Wiederversickerung muss im nachfolgenden Planfeststellungsverfahren ... konkretisiert und verifiziert werden. ... In einem ... Planfeststellungsverfahren ist daher [= wegen der generellen Dämpfung der Grundwasserschwankungen im Abstrom] sicherzustellen, dass es dadurch nicht zu langfristig nachteiligen Einwirkungen auf den Naturhaushalt kommt.“ (S. 67) Und auch die Eignung der Verfahren zum Schutz des Grundwassers vor Stoffeinträgen „muss ... verifiziert werden“ (S. 70) – als ob die FMG im Planfeststellungsverfahren hierzu überzeugende neue Möglichkeiten liefern könnte. Trotz dieser Zweifel kommt die Regierung zum Schluss, dass unter der Vorgabe der Minimierung der Ausbau „mit den Erfordernissen der Raumordnung hinsichtlich der Belange des Wassers, der Wasserwirtschaft sowie der Fischerei in Einklang gebracht werden [kann].“ (S. 71) – eine absolut nicht nachvollziehbare Bewertung.
- Verharmlosend ist auch folgende Betrachtung der Regierung zur steigenden Immissionsbelastung: „Die Konflikte mit den hierfür einschlägigen Erfordernissen der Raumordnung sind schon durch den Flughafen in seiner jetzigen Form gegeben und sind unvermeidliche Folgeerscheinung einer solchen Einrichtung.“ (S. 61) – nicht unvermeidbar ist aber die Ausweitung der Belastung durch eine 3. Bahn !
· Dagegen stehen als positiv berührte Belange die vermuteten positiven Auswirkungen auf Raumstruktur, Verkehr, gewerbliche Wirtschaft und Arbeitsmarkt – wobei der Bedarf nicht überprüft wurde ! Die positiven Wirkungen werden angeblich „in die ländlichen Räume Ostbayerns hineingetragen und dort genutzt .... Damit kann das Vorhaben eine Schrittmacherfunktion für die Entwicklung des gesamten Landes erfüllen und trägt ... dazu bei, insbesondere die ökonomischen Aspekte im Sinne gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum zu stärken.“ (S. 18) – warum aber Ostbayern so stark von einer Erhöhung der Umsteigerzahlen am Flughafen profitieren soll, bleibt unklar. Vage Vermutungen für Ostbayern sind der Regierung offensichtlich mehr wert als die harten Fakten der erhöhten Belastung für die nördliche Region München. Wie vage die Vermutungen sind zeigt auch: „Unabhängig von der Frage, wie hoch die Effekte tatsächlich sein werden, ist unbestritten, dass durch das Vorhaben neue Arbeits- und Ausbildungsplätzegeschaffen werden können.“ (S. 19, eigene Hervorhebung) – die Regierung will sich also offensichtlich nicht zum tatsächlichen Umfang der angenommenen Effekte äußern, stellt diese dann aber mit sehr hohem Gewicht in die Gesamtabwägung ein. Das ist nach Ansicht des BN ein klarer Abwägungsfehler.
· Klar wird auch, dass die Regierung mit der 3. Bahn eine „Verbesserung der landseitigen Verkehrsinfrastruktur als besonders dringlich“ erachtet. „Kapazitätserweiternde Maßnahmen sollten sowohl im Bereich des Straßenwegebaus als auch des Schienenwegebaus zeitnah geplant und durchgeführt werden.“ (S. 29, eigene Hervorhebung) – damit sind Transrapid und weitere ohne Flughafenausbau unnötige Landschaftszerstörungen, Verkehrszunahmen etc. von der Regierung praktisch schon gleich mit beurteilt.
Anlage 2: Auflistung der Stellungnahmen von Regional- und Kommunalvertretern und Verbänden: (Auswahl aus Anhang der landesplanerischen Beurteilung)
Grundsätzlich und umfassend ablehnend:
· Landkreis Freising,
· Landkreis Erding,
· Große Kreisstadt Freising,
· Stadt Erding
· Stadt Moosburg
· Stadt Dorfen
· Markt Wartenberg,
· die 28 Gemeinden Allershausen, Berglern, Bockhorn, Eching, Eitting, Erdweg, Fahrenzhausen, Finsing, Fraunberg, Haag a.d.Amper, Hallbergmoos, Hohenpolding, Kirchberg, Kirchdorf a.d.Amper, Kranzberg, Langenbach, Langenpreising, Marzling, Moosinning, Neuching, Neufahrn b.Freising, Oberding, Oberschleißheim, Petershausen, Pliening, Röhrmoos, Steinkirchen, Zolling,
· das Ostbündnis: 11 Gemeinden des östlichen Landkreises Erding und 2 Gemeinden des westlichen Landkreises Mühldorf
· Bund Naturschutz in Bayern, Landesbund für Vogelschutz, Verein zum Schutz der Bergwelt, Landesfischereiverband, Landesjagdverband,
· Wasserzweckverband Berglerner Gruppe, Wasser- und Bodenverbände Breitwiesen, Süß- und Grüselgraben, Gaden-Berglern.
· Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V.
· Bayerischer Waldbesitzerverband
Ablehnung nur an Forderungen geknüpft:
· Landratsamt Dachau: Forderung nach ergebnisoffener Bedarfsfrage
· Gemeinde Poing: zahlreiche Forderungen zur Verkehrsinfrastruktur
· Gemeinden Wörth und Walpertskirchen: zahlreiche Forderungen zur Verkehrsinfrastruktur
· Regionaler Planungsverband München: die beantragte Bahn 5b ist nicht mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar, Gesamtkonzept für zivile Luftfahrt ist nötig, aber keine grundsätzlichen Einwände.
· Bayerischer Bauernverband: Forderung nach Vermeidung negativer Auswirkungen durch Grundwasserabsenkung u. Qualitätsverminderung, nach Beweissicherung, Entschädigung u.a.
Zustimmend:
· Landratsamt Pfaffenhofen/ Ilm
· Stadt München (mit Hinweis auf Ablehnung Transrapid)
· Stadt Unterschleißheim (Vorbehalt, dass Stadtgebiet nicht überflogen werde)
· Gemeinde Ismaning (unter Vorbehalt optimalen Fluglärmschutzes, Infrastruktur)
Zustimmend mit Forderung nach Realisierung Marzlinger Spange u.a.
· Regionale Planungsverbände Oberpfalz-Nord, Donau-Wald, Oberfranken-Ost
· Regierung von Niederbayern, Regierung der Oberpfalz
· Bezirksverband Niederbayern des bayerischen Landkreistages
· Landkreise Cham, Neustadt/ Waldnaab,
· Landratsämter Kelheim, Regensburg
· Stadt Cham
· Stadt Deggendorf
· Stadt Simbach/ Inn
· Gemeinde Niederaichbach