Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

BN klagt gegen Bannwaldrodung zur Erweiterung der Lechstahlwerke

Der BUND Naturschutz hat mit Unterstützung der Bürgerinitiative Lech-Schmuttertal, der Aktionsgemeinschaft zum Erhalt der Lebensqualität im Raum Meitingen (AGL) und dem Klimacamp Augsburg Normenkontrollklage gegen den Satzungsbeschluss des Marktes Meitingen zur Ausweisung eines Sondergebietes zur Erweiterung der Lechstahlwerke beim Verwaltungsgericht Augsburg eingelegt. Mit der Planung ist eine Rodung von über 17 Hektar Bannwald verbunden.

07.10.2022

Der Lohwald zwischen den Lechstahlwerken und Langweid/Lech ist als Bannwald ausgewiesen. Gemäß Art. 11 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) bezeichnet Bannwald einen Wald, der aufgrund seiner Lage und seiner flächenmäßigen Ausdehnung vor allem in Verdichtungsräumen und waldarmen Bereichen unersetzlich ist und deshalb in seiner Flächensubstanz erhalten werden muss.

Der Vorsitzende des BUND Naturschutz, Richard Mergner, kritisiert die geplante Bannwaldzerstörung: „Es kann nicht sein, dass Bannwald als Flächenreserve für eine Industrieerweiterung dienen muss. Bannwald hat den höchsten rechtlichen Schutz und muss an Ort und Stelle erhalten bleiben. Alte Wälder haben in Zeiten der Klimakrise eine besondere Bedeutung für den Naturhaushalt. Ein neu angepflanzter Wald könnte die Waldfunktionen erst in vielen Jahrzehnten erfüllen.“

„Es ist uns unverständlich wie man mit den heutigen Kenntnissen zum Thema Klimawandel, eine solche Entscheidung von Seiten des Marktgemeinderats Meitingen treffen konnte. Auch die große Anzahl an Menschen und vor allem Bürger aus Meitingen, die sich gegen dieses Projekt ausgesprochen haben, können nicht einfach ignoriert werden! Deswegen werden wir die Normenkontrollklage des BN finanziell mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, unterstützen!“, sagt Markus Eckstein, 1. Vorstand der Bürgerinitiative Lech-Schmuttertal e. V.

Maria Brettschneider von der Aktionsgemeinschaft zum Erhalt der Lebensqualität im Raum Meitingen (AGL) ergänzt: „Das waldarme Meitingen hatte durch seine Industriegebiete in den letzten Jahren einen enormen Flächenverbrauch. Auch die Lechstahlwerke erweiterten ihr Werksgelände erheblich. Wichtige Vorhaben konnten also umgesetzt werden. Angesichts des Klimawandels kann und darf dies so nicht weitergehen. Die Rodung eines geschützten Bannwaldes entspricht nicht dem politischen Zeitgeist. Wir brauchen diesen Wald jetzt – nicht erst in 50 Jahren.“

„Stahlwerksbesitzer Max Aicher scheinen die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung und zukünftiger Generationen gleichgültig“, so Ingo Blechschmidt vom Augsburger Klimacamp. „Im Zeitalter der Klimakrise einen Bannwald für einen ohnehin sehr CO₂-intensiven Betrieb roden? Das ist grotesk. Spekulative Neupflanzungsexperimente benötigen 80 bis 100 Jahre, bis sie dieselben Funktionen erfüllen wie der bestehende Lohwald – falls sie trotz Erdaufheizung überhaupt gedeihen."

„Wir sehen keinen triftigen Grund, dass die geplante Betriebserweiterung und Verlagerung von Betriebsteilen der Lechstahlwerke gerade im Bannwald stattfinden muss. Unseres Erachtens wurden gegebene Alternativen nicht ausreichend in Betracht gezogen“, ergänzt Johannes Enzler, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Augsburg.

Gudrun Schmidbaur, Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Meitingen, weist auf die besondere Bedeutung des Lohwaldes hin: „Der Lohwald ist für die Bevölkerung im Lechtal immens wichtig, weil er Klima-, Lärm- und Immissionsschutzfunktionen übernimmt. Außerdem ist er als Biotop-, Landschaftsschutz- und Erholungswald ausgewiesen. Ich gebe mit Ausdruck zu bedenken, dass keiner abschätzen kann, wie lange es dauert, die Rodung vorhandenen Waldes unter den schon spürbaren und weiter fortschreitenden klimatischen Veränderungen, wie anhaltenden Dürrephasen, überhaupt durch Neupflanzungen auszugleichen.“

Folgende Waldfunktionen erfüllt der Meitinger Lohwald insbesondere:

1) Immissionsschutzwald: Für einen funktionierenden Immissionsschutzwald ist ein strukturreicher, gestufter Hochwald notwendig. Ein Hochwald mit seinem feuchten Waldklima absorbiert hervorragend Feinstäube und andere Luftschadstoffe. Zudem ist ein dichter Hochwald ein guter Lärmschutz.

2) Klimaschutzwald: Wälder spielen als Kohlenstoffspeicher eine außerordentlich wichtige Rolle für den globalen Klimaschutz. Im Lechtal kommt den Lech-Auwäldern als Frischluftschneise für das Lokalklima eine besondere Bedeutung zu. Bei zunehmenden Wetterextremen wirkt der Wald temperaturausgleichend und der Waldboden kann viel Wasser aufnehmen und speichern.

3) Biotopwald: Teile des Waldes haben sich aufgrund der halboffenen Waldstrukturen zu einem wertvollen Biotopwald, u. a. für die FFH-Schmetterlingsart Wald-Wiesenvögelchen, entwickelt. Es finden sich auch andere wertvolle Tier- und Pflanzenarten von halboffenen Wäldern. Als ehemaliger Lech-Auwald ist er ein wichtiges Verbundsystem der Biotopbrücke Lech. Der heutige „Lohwald“ zeichnet sich durch große Artenvielfalt aus. Diese wirkt sich durch komplexe Zusammenhänge entscheidend auf den Erhalt unserer Lebensgrundlagen aus.

4) Landschaftsschutzwald: Als Teil der ehemaligen Lech-Auwälder in einer bereits heute extrem belasteten Landschaft hat der „Lohwald“ eine äußerst wichtige Funktion für den Landschaftsschutz.

5) Erholungswald: Nördlich von Augsburg ist die Lechebene westlich des Lechs stark von Infrastruktur, Gewerbe, Industrie und Siedlungsstrukturen geprägt. Es gibt nur wenig Wald. Hier kommt naturnahen Erholungsmöglichkeiten eine besondere und immer noch größer werdende Bedeutung zu – eine Aufgabe, die gerade in Zeiten der COVID-19-Pandemie nicht hoch genug einzuschätzen ist.

Wann über die Klage entschieden wird, ist derzeit nicht absehbar. Der BUND Naturschutz wird sich aber mit allen rechtlichen Mitteln gegen eine Rodung des Lohwaldes zur Wehr setzen.