Bund Naturschutz kritisiert die Forderung des CSU-Vorsitzenden Erwin Huber nach mehr Atomenergie als verantwortungsloses Wahlmanöver
Die vom bayerischen CSU-Vorsitzenden Erwin Huber geforderte „positive Haltung“ zur Atomenergie und seine Forderung nach längeren Laufzeiten für alte Atomkraftwerke werden vom Bund Naturschutz scharf kritisiert. „Hubers Atomkurs ist völlig verantwortungslos: Er will den Atomkonzernen Milliarden Euro an Gewinnen zuschanzen und verschließt dabei die Augen vor den krebskranken Kindern im engen Umkreis der Atomkraftwerke und den völlig ungelösten Atommüllproblemen“ so Prof. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des Bund Naturschutz.
Sie CSU blockiere auf allen Ebenen, wenn es um strenge Klimaschutzgesetze zur Energieeinsparung wie bei der Wärmedämmung für bestehende Häuser und Fabrikgebäude gehe und verschweige, dass man mit Atomstrom weder heizen noch Auto fahren könne.
„Statt sich massiv für die Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung und aus erneuerbaren Energien einzusetzen und damit gerade in Bayern zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen, hält Erwin Huber mit billigem Wahlkampfgetöse verzweifelt an einer gefährlichen Dinosauriertechnologie fest“ so Weiger.
Die Behauptung, Atomkraft trage zur Versorgungssicherheit und zum Klimaschutz bei, wird durch gebetsmühlenartige Wiederholung von Ministerpräsident Günther Beckstein oder Bundeswirtschaftsminister Michael Glos, nicht glaubwürdiger. Im Gegenteil, sie wird von den Tatsachen widerlegt.
Atomstrom trägt in Deutschland nur 5,5% zur Endenergieversorgung bei, weltweit lediglich 2,7% (Weltenergiebericht RWE). Der Anteil der Erneuerbaren Energien liegt in Deutschland (fast 8%) wie weltweit (10%) deutlich höher.
Atomkraft war weder in Deutschland noch in anderen Industrieländern eine Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel. Das geht aus dem Vergleich der aktuellen Daten mit den Unterlagen der Bundestagsenquete-Kommission 1980 genauso hervor wie aus der Studie „Nachhaltiges Deutschland“ des Umweltbundesamtes 1997 (Umweltministerin Angela Merkel). Dort heißt es: „Ein Ausbau der Kernenergie … dürfte die angebotsorientierten Strukturen
unserer Energiewirtschaft stabilisieren, die ein Haupthemmnis für die zur Erreichung des Klimaschutzziels unabdingbare Effizienzverbesserung darstellen.“
Eine Verlängerung der Laufzeiten alter Atomkraftwerke hätte genau denselben fatalen Effekt: Energie-Effizienz und Erneuerbare werden aufgeschoben, bis das Uran zu Ende ist. Viel zu viel Zeit ist bereits verloren.
Regelmäßige Bekundungen, was schon alles in der Vergangenheit zum Klimaschutz getan wurde, helfen uns nicht weiter. Bayern emittiert pro Kopf ein Vielfaches an CO2 im Vergleich zum Weltdurchschnitt und zu dem Wert, den die Atmosphäre gerade noch vertragen könnte. Für die Kehrtwende ist es also allerhöchste Zeit.
BN-Sofortprogramm Energieeffizienz
Energieeffizienz kommt zu messbaren Erfolgen, wenn die Atomkraftwerke abgeschaltet werden, alle Energiesparpotenziale genutzt und auch in Bayern mit dem Verzicht auf eine dritte Startbahn am Flughafen München, dem weiteren Ausbau von Autobahnen etc. eine klimaverträgliche Verkehrspolitik vorangebracht wird.
Der Bund Naturschutz fordert von der Bundesregierung, der Bayerischen Staatsregierung und den Fraktionen ein Sofortprogramm Energieeffizienz:
¨ die Kraftwärmekopplung in der Stromversorgung massiv auszubauen.
(nach einer Studie im Auftrag von Bundeswirtschaftsminister Glos kannmehr als die Hälfte des Stroms wirtschaftlich mit der klimaschonenden Kraftwärmekopplung erzeugt werden kann.)
¨ Förderung der Gebäudesanierung: Bayerische Ergänzung zum KfW-Förderprogramm; forcierte energetische Sanierung der Liegenschaften des Freistaates Bayern
¨ Ausbau des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs
¨ Verbrauchsbegrenzung bei PKWs, LKWs und Elektrogeräten (insbesondere Stand-by)
¨ forcierter Ausbau dezentraler Solar- und Windkraft sowie der Holz- und Biogasnutzung
Dieses Sofortprogramm reduziert nicht nur die Treibhausgasemissionen, sondern schafft auch Arbeitsplätze im Inland, und verringert die energiepolitische Abhängigkeit von politischen Krisenregionen. Wie die BN-Energievision zeigt, kann auf diese Weise der CO2-Ausstoß in wenigen Jahrzehnten um 85% gesenkt werden.
Die Kaufkraft bliebe im Land, da im Gegensatz zu den Öl-, Gas- und Uran-Importen fast nur einheimische Energien zum Einsatz kämen. Profitieren würden in erster Linie Baugewerbe und Maschinenbau, aber auch Landwirtschaft, Elektrotechnik etc.
Für Rückfragen:
BN-Landesbeauftragter Richard Mergner, 0911-8187825, 0171-6394370