Einsatz für die Heimat
Für viele Vereine sind Vereinshäuser Aktivitätszentren, für die Ehrenamtlichen des Bundes Naturschutz (BN) sind das die eigenen oder gepachteten Grundstücke. Auf diesen Biotopen findet gerade auch im Herbst ein Großteil der ehrenamtlichen Aktivitäten und Pflegearbeiten zur Rettung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten statt.
Ausgewählte BN-Grundstücke werden seit 2003 - dem 90 jährigen Bestehen des BN - markiert und wichtige Gebiete mit Informationstafeln versehen. Bei dem Grundstück zwischen Betzenstein und Stierberg handelt es sich um einen an einem Wanderweg gelegenen lichten Kiefernwald mit zahlreichen seltenen Pflanzen und eine Streuobstwiese. Die Informationstafel informiert über die von der BN Ortsgruppe Betzenstein-Plech betreuten Biotope und ihre Aktivitäten.
Am 9. Juni 1933 erwarb der BN aus Spendenmitteln sein erstes Grundstück in Bayern, das heutige Naturschutzgebiet "Gfällach im Erdinger Moos". 1.520 Hektar Biotopflächen befinden sich derzeit im Eigentum des BN, zudem sind 992 Hektar angepachtet (Regierungsbezirk Oberfranken: Eigentum 183 ha, 116 ha Pacht; Kreisgruppe Bayreuth: 15 ha Eigentum, 30 ha Pacht).
Der jährliche ehrenamtliche Arbeitsaufwand von BN-Mitgliedern für Pflege, Erhalt und Überwachung der Grundstücke liegt landesweit bei ca. 40.000 Arbeitsstunden.
So leistet der BN mit seinen Kreis- und Ortsgruppen einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung unverzichtbarer Trittsteine für den landesweiten Biotopverbund und wichtiger Verknüpfungspunkte im "Grünen Netz" unserer bayerischen Heimat.
Dieser kosten- und zeitintensive Einsatz des Verbandes soll behutsam in der Landschaft verdeutlicht werden. Informationstafeln an besonders wichtigen Flächen sollen die Bedeutung der Flächen für den Naturschutz verdeutlichen und Hinweise zum Schutz geben. Ausgenommen sind davon jedoch oft versteckt liegende Flächen mit Vorkommen ganz besonders störungs- oder trittempfindlicher Tier- und Pflanzenarten (im Bayreuther Raum Frauenschuh-Standorte)" diese müssen (leider) vor der Allgemeinheit weiter verborgen bleiben.
Anlage:
Inhalte der neuen Informationstafel der BN Ortsgruppe Betzenstein
Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Bayerns grünes Gewissen
Wer ist der BN?
Der 1913 in München gegründete Bund Naturschutz ist mit rund 170.000 Mitgliedern und Förderern der größte und älteste bayerische Umweltschutzverband. Er arbeitet wirtschaftlich, parteipolitisch und konfessionell unabhängig und dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.
Der BN ist ein gesetzlich anerkannter Naturschutzverband und wird bei Eingriffen in den Naturhaushalt und bei Unterschutzstellungen gehört.
Die BN-Aktiven sind in einem bayernweiten flächendeckenden Netz von 76 Kreisgruppen und 668 Ortsgruppen organisiert. Kinder- und Jugendgruppen (JBN) und Arbeitskreise vervollständigen die Organisation.
Mitgliedsbeiträge und Spenden garantieren die finanzielle Unabhängigkeit.
Staatliche Zuschüsse fließen nur projektbezogen. Sponsoring lehnt der Verband ab.
Was will der BN "
Der Bund Naturschutz will die natürliche Schönheit und Vielfalt unserer Heimat bewahren. Er versteht sich als Anwalt für Natur, Landschaft und Mensch.
Der BN:
verfolgt das Ziel, unsere Lebensgrundlagen Wasser, Boden und Luft rein zu erhalten
schützt Tiere, Pflanzen und Lebensräume
legt sinnvolle Konzepte vor z.B. für Verkehr, Energie, Abfallwirtschaft, Siedlungsentwicklung u.a.
fördert ökologischen Landbau und naturgemäße Landwirtschaft
rettet durch Ankauf und Pflege von wertvollen Biotopen seltene Pflanzen und Tierarten
bietet Menschen jeden Alters ein umfassendes ökologisches Bildungsprogramm und veranstaltet Exkursionen und Reisen
regt durch Kinder- und Jugendarbeit frühzeitig den Kontakt zur Natur an
informiert über ökologische Themen im Alltag und gibt konstruktive Tipps, was man für Natur und Umwelt tun kann.
Was wurde durch den BN erreicht - eine kleine Auswahl
Nationalparke in Bayern - durch den BN mitbegründet.
WAA in Wackersdorf - durch den BN mitverhindert.
Mülltrennung in Bayern - auf Initiative der BN entstanden.
Donaudurchbruch bei Weltenburg, heute Weltkulturerbe - gerettet vom BN.
Ebersberger Forst und Nürnberger Reichswald - durch den BN gesichert.
Zukunftsfähige Konzepte wie Bürgersolardächer und moderne Stadtbusse - vom BN angeregt.
Rückkehr von Wildkatze, Biber und Luchs - in Bayern wieder heimisch dank dem BN.
Die letzte Strecke der freifliessenden Donau mit ihren Naturschönheiten - vor Staustufen bis jetzt bewahrt durch den BN.
Die Kreisgruppe Bayreuth
Die Kreisgruppe Bayreuth besteht seit 1921, hat rund 2400 Mitglieder und ist in 15 Ortsgruppen organisiert. Sie betreut mit ihren Ortsgruppen über 60 Hektar Flächen, die für den Natur- und Artenschutz von besonderer Bedeutung sind. Davon sind rund 15 Hektar Eigenbesitz, 30 Hektar sind gepachtet der Rest ist dem BN zur Pflege überlassen. Der Umfang der Pflegemaßnahmen beträgt rund 2000 Stunden im Jahr.
Als besondere Erfolge sind zu nennen der Erhalt des Püttlach- und Rotmaintales sowie der Schutz der seltenen Schachblume. Durch den Einsatz des BN für Mülltrennung und Müllverwertung wurde eine geplante Deponie beim Birkenschlag bei Neuenreuth überflüssig.
Die Ortsgruppe Betzenstein - Plech
Die Ortsgruppe besteht seit 1991, hat 86 Mitglieder - 62 Erwachsene, 20 Kinder und 4 Gönner. Die Mitglieder betreuen in unserer Verwaltungsgemeinschaft 5 Biotope mit 5,22 Hektar Fläche. Des Weiteren betreibt die Ortsgruppe ein Geschirrspülmobil das gegen eine geringe Gebühr für Festivitäten ausgeliehen werden kann. Umweltbewusste Bürger machen regen Gebrauch davon und entlasten dadurch die Umwelt vom Plastik Einweggeschirr.
Anhand der unten stehenden Steckbriefe können Sie ersehen, was unsere kleine Ortsgruppe für die Natur und Umwelt und damit letztlich auch für Sie, leistet.
Ziel ist es die Vielfalt der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft zu erhalten. Eine aktive Mithilfe, Spenden und Mitgliedschaft sind herzlich willkommen.
Biotop: ... Frauenschuhwald Größe 1,0 Hektar Aus Artenschutzgründen ist der Standort nicht angegeben.
Durch das Auslichten des umgebenden Waldes konnte eine bedeutende Vermehrung und Verbreiterung des Frauenschuhs erreicht werden. Es ist inzwischen der größte Frauenschuhbestand in Oberfranken.
Pflege: Allgemeine Waldarbeiten. Verhinderung der Verbuschung im Frauenschuh Bestand.
Pflegeaufwand: Abhängig von Borkenkäferproblematik ca. 50 Std./Jahr.
Eigentümer: Engagiertes BN Mitglied.
Biotop: ... Biotopkomplex bei Stierberg Größe: 1,544 Hektar
Alte Kulturlandschaft mit Ackerterrassen und Streuobst, artenreiche Biotopstrukturen, Vegetation mit seltenen und geschützten Arten.
Pflege: Wald: anfangs hoher Pflegeaufwand, später geringer Aufwand. Streuobst: nach der Anfangspflege nur gelegentliche Auslichtung. Wiese: dauerhafte extensive Nutzung.
Pflegeaufwand: 25 Std./Jahr
Eigentümer: Bund Naturschutz
Biotop ... Streuobstwiese Schloßberg bei Stierberg Größe: 0,333 Hektar
Alte Streuobstanlage mit Totholz, Höhlenbäumen, Altgras, Reisig, Holzhaufen. Sehr gute Zusammenarbeit mit dem Eigentümer.
Pflege: 1 x Mahd mit Abtransport / Jahr, Erhaltungsschnitt bei Altbäumen, regelmäßige Nachpflanzung von Hochbäumen.
Pflegeaufwand: 50 Std. / Jahr.
Eigentümer: BN Pacht von umweltbewussten Besitzer.
Biotop: ... Orchideenwald Größe: 1,196 Hektar Aus Artenschutzgründen ist der Standort nicht angegeben.
Durch das Auslichten des sehr dichten Mischwaldes soll das früher vorhandene Vorkommen von Frauenschuh und anderen Orchideen wieder aktiviert werden.
Pflege: Waldauslichtung, Waldarbeit.
Pflegeaufwand: im ersten Jahr durch die Auslichtung sehr starker Arbeitsaufwand, in den Folgejahren geringer, je nach Sturm - Schneebruch - oder Borkenkäferschäden.
Eigentümer: Bund Naturschutz
Biotop: ... Kalkmagerrasen beim Skilift Spies Größe: 0,6 Hektar
Hanglage mit Dolomitsandflächen. Vorkommen seltener und geschützter Arten wie: Sumpfherzblatt, Händelwurz, Waldhyazinthe, Gefranster Enzian, Deutscher Enzian. Artenreiche extensiv genutzte Blumenwiese.
Pflege: 2 x Mahd / Jahr mit Abräumen. Kalkmagerrasen nur 1 x im Oktober. Durch Hanglage erschwerte Arbeitsbedingungen.
Pflegeaufwand: 90 Std. / Jahr.
Eigentümer: Gemeinde Betzenstein, Pacht durch BN.
Biotop: ... Hüllweiher bei Stierberg
Der Weiher wurde auf Initiative des BN in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt, dem Wasserwirtschaftsamt und dem Jagdpächter angelegt. Er ist in dem Karstgelände eine Besonderheit. Der Weiher bietet mit den angrenzenden Blumen - und Streuobstwiesen Lebensraum für Amphibien, Libellen und Vögel. Er ist Teil des Streuobstwanderweges.
Pflege: für den BN keine Dauerpflege.
Pflegeaufwand: gelegentliche Beratung, evt. Beteiligung bei Entlandungen.
Eigentümer: Umweltbewusster Bürger von Stierberg.
Naturkundlicher Rundwanderweg: ...
Im Jahre 2000 eröffnete die Ortsgruppe den 42 Kilometer langen Rundweg durch die Verwaltungsgemeinschaft Betzenstein - Plech. Diese 42 km, die in 2 Tagen erwandert werden sollten, verbinden die interessantesten Naturdenkmäler und Biotope unserer näheren Umgebung. Dazu gibt es einen Wanderführer der im Verkehrsamt erhältlich ist. Auf Wunsch von Gruppen werden Führungen angeboten.
Pflege: Kontrolle und Ersetzen von Wegezeichen, Freischneiden der Markierungen.
Pflegeaufwand. 25 Std. / Jahr.
Streuobstwanderweg: um Stierberg Länge: 6 Kilometer
Der 6 km lange Rundweg wurde vom BN geplant und eingerichtet, vom Landratsamt mit EU Mitteln gefördert und im Mai 2000 eröffnet und der Bürgerschaft von Stierberg übergeben. Eine bebilderte Broschüre ist im Verkehrsamt und beim Gasthof Fischer in Stierberg erhältlich. Anhand der Schautafeln entlang des Weges kann man viel Interessantes über Obst und Obstanbau kennen lernen. Ein Apfelfest im Oktober rundet das Ganze ab.
Pflege: Kontrolle des Weges und Ersetzen von Wegzeichen, Freischneiden der Markierungen. Obstbaumpflege und Nachpflanzungen.
Pflegeaufwand: 10 Std. / Jahr
Eigentümer: weitgehend öffentliche Wege.
Natur Pur:
Die Ortsgruppe erstellt alle 2 Jahre eine 20 - 26-seitige Broschüre in der sie informiert über die landschaftlichen Besonderheiten der Gegend, über gefährdete Tier - und Pflanzenarten und über ihre Aktivitäten.
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich.