Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Jetzt Weichen für die Jahrhundertaufgabe Lech stellen

Der BN fordert den Freistaat Bayern auf, ein Zielkonzept für einen lebendigeren Lech aufzustellen. Zentrale Bestandteile darin müssen sein: Deiche verlegen, Staumauern zurückbauen, Auen anbinden und Biotope vernetzen.

22.07.2021

Der durch Schwaben und Oberbayern fließende Lech zählt zu den am stärksten verbauten und veränderten Flüssen in Bayern. Der BUND Naturschutz in Bayern e. V. (BN) möchte den Lech wieder in einen naturnäheren Zustand ver­setzen. Dazu hat der BN heute das Zukunftsprogramm Lech 21 vorgestellt. Das Programm enthält zahlreiche Vorschläge, wie trotz der intensiven Energiege­winnung durch Wasserkraftwerke am Lech die Natur wieder mehr Raum und der Fluss mehr Dynamik bekommen kann. „Einer der zentralen Punkte ist die nötige Verbesserung der so genannten Geschiebedurchgängigkeit, des Weiter­transportes von Kies durch die Strömung“, erklärt Dr. Christine Margraf, stellv. Landesbeauftragte und Gewässerexpertin des BN. Derzeit blockieren die vielen Staumauern der Kraftwerke das Geschiebe. In der Folge hat sich der Lech stark eingetieft und die enorme, von Kiesumlagerungen abhängige Lebensraum­viel­falt, ist stark zurückgegangen. Ein zweiter zentraler Punkt ist die Reaktivierung von Auen. Ein hoher Anteil der Flussauen ist durch Deiche vom Lech abge­schnitten, zahlreiche Biotope haben durch Verbauungen, Flächenverluste und den Verlust der für Fluss und Aue lebenswichtigen Dynamik stark an Wert ver­loren.

„Es gibt viele Möglichkeiten, mehr Dynamik und Leben in den ehemaligen Wildfluss Lech zurückzubringen. Licca liber ist ein gutes Beispiel. Aber der Lech braucht ein Gesamtkonzept, das deutlich anspruchsvoller ist als die bisherigen staatlichen Planungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Insbeson­dere fordern wir, die großen Chancen zu nutzen, die sich mit dem Auslaufen von Konzessionen für Staustufen ab 2034 ergeben. Die Staatsregierung muss jetzt damit anfangen, diese Chancen in einem Zukunftskonzept aufzuzeigen. Nach Jahrzehnten der Verbauung mit dramatischen Verlusten müssen nun Jahrzehnte zur Stärkung der Natur durch mehr Dynamik und mehr Raum fol­gen“, so Margraf. Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels, der die Flüsse durch Erwärmung des Wassers und zunehmenden Extremen von Hoch- und Niedrigwasser besonders negativ trifft, ist die Renaturierung von Flüssen eine zentrale Aufgabe zur Stärkung der Anpassungsfähigkeit. Davon profitieren auch die Lech-Anwohner.

„Unser Konzept sieht in diesem Zusammenhang einen teils massiven Umbau von Wasserkraftwerken und Staumauern vor. Das passiert nicht von heute auf morgen, wir müssen aber jetzt die Weichen für diese Jahrhundertaufgabe stel­len!“, ergänzt Thomas Frey, BN-Regionalreferent. Basis für die Vergabe neuer Konzessionen für die Wasserwirtschaft muss ein klar formuliertes, staatliches Zielkonzept für den Lech sein, fordert der BUND Naturschutz. „Dieses Zielkon­zept wird einen Ausgleich zwischen verschiedenen Interessen finden müssen: Naturschutz, Energieerzeugung, Hochwasserschutz und Freizeitnutzung“, so Frey weiter.

„Dazu gehört auch, die Auen wieder an den Fluss anzubinden und die Lebens­räume entlang des Flusses wieder miteinander zu vernetzen.“, so Margraf. Denn der Lech hat eine ganz besondere Funktion für den Biotopverbund, er gilt als „Biotopbrücke Lech“ zwischen den Alpen und der Fränkischen Alb. Auch für den europäischen Biotopverbund Natura 2000 ist der Lech von großer Bedeu­tung. „Doch die Bestandsaufnahmen zeigen deutlich, dass viele Biotope in schlechtem Zustand sind und dringend Maßnahmen zur ökologischen Verbes­serungen umgesetzt werden müssen.“

Hintergrund: Die europäische Wasserrahmenrichtlinie von 2000 und die euro­päische Naturschutz-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie von 1992) ver­pflichten den Freistaat Bayern, den sogenannten „günstigen“ Zustand zu errei­chen. Verschlechterungen sind verboten, Wiederherstellungsmaßnahmen ver­pflichtend. Doch die Umsetzung läuft sehr stockend. Bis Ende Juni 2021 war die Öffentlichkeit im Rahmen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie aufgeru­fen, ihre Vorschläge für künftige Entwicklungsmaßnahmen an den bayerischen Flüssen und Seen bei den jeweiligen Bezirksregierungen einzureichen. Der BUND Naturschutz hat diese Beteiligungsphase genutzt, um gemeinsam mit den am Lech liegenden BN-Orts- und Kreisgruppen das Zukunftsprogramm Lech 21 entwickelt.

Mehr Infos über das Zukunftsprogramm Lech