Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Wiesenmeisterschaft 2025 - Artenreiche Bauernwiesen in den Landkreisen Roth, Nürnberger Land und in der Stadt Nürnberg gesucht!

In einem gemeinsamen Wettbewerb suchen und prämieren die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) besonders artenreiche Wiesen. Bauern und Bäuerinnen - egal ob biologisch oder konventionell wirtschaftend - können sich bis zum 22. April 2025 bewerben.

25.02.2025

Die Idee einer Wiesenmeisterschaft in Bayern, bei der vielseitig blühende Bauernwiesen prämiert werden, entwickelten BN und LfL im Jahr 2009 gemeinsam. Seitdem wird der Wettbewerb jährlich jeweils in einer anderen Region Bayerns umgesetzt, um mehr öffentliches Bewusstsein in Politik und Gesellschaft für den Wert artenreicher Wiesen als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten aufzubauen.


„Artenreiche Wiesen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch unverzichtbare Nahrungsquelle für Bienen und bestäubende Insekten, sowie Lebensraum für viele Vogelarten und Wildtiere“, sagt Dr. Sabine Heinz vom LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau. 
„Wir möchten mit dem Wettbewerb Bauern und Bäuerinnen auszeichnen, die ihre Flächen im Sinne der Artenvielfalt vorbildlich bewirtschaften und damit auch besonders wertvolles Futter für ihre Tiere gewinnen. Sie übernehmen damit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe zur Erhaltung der Artenvielfalt“, erläutert Rita Rott, Landwirtschaftsreferentin des BUND Naturschutz. 


Leitende Hauswirtschaftsdirektorin Ingrid Bär, Behördenleiterin des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg, begrüßt sehr, dass die Wiesenmeisterschaft 2025 in der Region stattfindet: „Wir hoffen, dass viele Bauern und Bäuerinnen artenreiche landwirtschaftliche Wiesen beim Wettbewerb anmelden. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dieses Engagement für die Artenvielfalt und die bäuerliche Kulturlandschaft in der Öffentlichkeit zu würdigen.“

Ablauf, Bewerbungsfristen und Unterlagen 


Teilnehmen können bäuerliche Betriebe im Haupt-, Zu- und Nebenerwerb in den Landkreisen Nürnberger Land und Roth sowie in der Stadt Nürnberg. Es kann nur je eine Wiese oder Weide pro Betrieb gemeldet werden. Voraussetzung ist, dass der Aufwuchs landwirtschaftlich verwertet wird und die Fläche mindestens einen halben Hektar groß und artenreich ist. 
Die Bewerbung - am besten mit einem Lageplan der betreffenden Flächen - ist möglich bis 22. April 2025 unter www.LfL.bayern.de/Wiesenmeisterschaft. Die Daten werden vertraulich behandelt. Ab Anfang Mai werden die Flächen von einer Pflanzenexpertin besichtigt, kartiert und bewertet.
Die endgültige Auswahl unter den fünf besten Wiesen trifft dann eine Jury aus Landwirtschaft und Naturschutz bei einer Rundfahrt, die für Anfang Juni geplant ist.


Für die Bewertung der Wiesen werden nicht nur naturschutzfachliche Kriterien wie die Artenvielfalt, sondern auch landwirtschaftliche Gesichtspunkte erfasst – wie der Ertrag und die Verwertung des Aufwuchses im landwirtschaftlichen Betrieb.
Rund 15 Institutionen und Verbände unterstützen den diesjährigen Wettbewerb vor Ort, u.a. die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg sowie Fürth-Uffenheim, die Landratsämter Nürnberger Land und Roth, die Höhere Naturschutzbehörde Mittelfranken, konventionelle und Bio-Bauernverbände und andere. Finanziell wird die Ausrichtung der Wiesenmeisterschaft durch eine Förderung vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücksspirale ermöglicht.


Attraktive Preise zu gewinnen


Die Prämierung der „Wiesenmeister“ wird am 8. Juli 2025 mit einer Festveranstaltung im Wettbewerbsgebiet stattfinden Die zwei bestplatzierten Betriebe erhalten einen Gutschein für einen Aufenthalt im „BioHotel“ im Wert von 500 bzw. 300 €. Weitere attraktive Sachpreise werden von den Unterstützerorganisationen bereitgestellt.

Ihre Ansprechpartnerinnen: 


Rita Rott, Referentin für Landwirtschaft des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Tel. 0175-3559706, rita.rott@bund-naturschutz.de


Dr. Sabine Heinz, Dr. Gisbert Kuhn, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau, Tel. 08161/8640-5825/6, 
E-Mail: Wiesenmeisterschaft@LfL.Bayern.de  


Weitere Informationen zur Wiesenmeisterschaft:
•    www.lfl.bayern.de/Wiesenmeisterschaft 
•    www.bund-naturschutz.de/themen/landwirtschaft/wiesenmeisterschaft.html