Online-Multiplikator*innen-Workshop Emil, das rollende Klassenzimmer & Co.
Liebe Akteure in der Umweltbildung/BNE in Bayern, liebe Kolleginnen und Kollegen in sozialen Projekten, Einrichtungen und Verbänden,
„Natur- und Umweltschutz und eine echte sozial-ökologische Wende funktionieren nur dann, wenn alle Menschen mitgenommen werden und niemand zurückgelassen wird. Hier kommen enorme Anstrengungen und eine gigantische Umverteilung auf uns zu, die es aber konsequent und solidarisch zu stemmen gilt. Es wäre fatal, wenn Umweltschutz- gegen Sozialpolitik ausgespielt werden. Es geht nur zusammen – sozial und ökologisch und daher dulden wir auch keine halbherzigen Kompromisse weder sozial noch ökologisch. Das ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der Vernunft.“
Mit diesen Worten appelliert der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes Dr. Ulrich Schneider in einer gemeinsamen Pressemitteilung im Mai 2021 an die Bundespolitik.
Aber auch in der Bildungsarbeit handelt es sich um eine Herausforderung, wenn es darum geht, Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, Herkunftsländern und in allen Lebensphasen für eine nachhaltige Entwicklung zu gewinnen.
Inhalte und Fragestellungen

Wie sprechen wir die Menschen an? Wie finde ich entsprechende Kooperationspartner*innen? Welche Orte, Konzepte und Methoden haben sich bewährt oder könnten noch gefunden oder erdacht werden? Wie hält man das Engagement der Gruppen am laufen?
Ziele
Der Workshop dient der gegenseitigen Information und dem Austausch, sowie der Konzeption von praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Wir beschäftigen uns mit umweltpsychologischen Aspekten unserer Arbeit, lernen die Methode des "Casual Learning" und andere neue und bewährte Umsetzungsmöglichkeiten aus der Praxis kennen.
Eigene Beiträge sind herzlich willkommen!
Programm
10:00 Uhr Ankommen, Begrüßung: Wer bin ich und welche Fragen habe ich mitgebracht?
Axel Schreiner/ Melanie Hahn (BUND Naturschutz in Bayern e.V.)
Anschließend Austausch in BreakeOut-Rooms mit Praktiker*innen aus den verschiedenen Bereichen (Ältere Menschen/ Kinder, Jugend, Familie/ Teilhabe von Menschen mit Behinderungen/ Migration) und Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
12:30 Uhr Mittagspause
Hintergründe
13:30 Uhr Umweltpsychologie: Wandel ermöglichen – Warum wir Bescheid wissen und trotzdem nichts tun? Wie lässt sich Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln?
Anschließend Workshop zur Vertiefung und Diskussion der Informationen aus dem Vortrag (aber auch andere Themen der nachhaltigen Entwicklung)
16:30 Uhr Abschlussrunde: Weitere Zusammenarbeit?
Vorstellung der WeCange-Plattform https://wechange.de/cms/
Ende
17:00 Uhr
Zielgruppen und Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Aktive und Hauptamtliche im Bereich Umwelt und Bildung des BUND Naturschutz und anderer Naturschutz´verbände, Aktive und Mitarbeiter*innen in sozialen Projekten, Einrichtungen und Verbänden, an die Kolleginnen und Kollegen des Qualitätssiegels Umweltbildung. Bayern und an interessierte Pädagog*innen an Förderschulen und ähnlichen Einrichtungen.
Es können maximal 40 Teilnehmer*innen teilnehmen
Anmeldeschluss: Donnerstag, 08.02.2024
Anmeldungen bitte an das: Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil, Telefon: 08152 – 39900-0, E-Mail: wartaweil@bund-naturschutz.de
oder folgenden Link: Anmeldung.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre volle Anschrift mit Telefonnummer und/oder E-Mail an, so dass wir Sie über Änderungen informieren können. Wir geben Ihre Daten nicht weiter und nutzen sie nur intern für das BN-Bildungswerk.
Teilnehmer*innengebühren
Die Teilnehmergebühr beträgt 10,00 Euro.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt einer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto bei der Raiffeisenbank Starnberg , IBAN: DE82 7009 3200 0000 063274, BIC: GENODEF1STH