Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Arbeitsplätze in der Autoindustrie

„Jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland steht direkt oder indirekt mit dem Automobil in Verbindung.“ Wirklich? Stimmt nicht!

Das Totschlagargument: „Die Autoindustrie ist unser allerwichtigster Wirtschaftszweig!“

"Jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland steht direkt oder indirekt mit dem Automobil in Verbindung." Sagte Kanzlerin Merkel auf der IAA 2014. Sie wiederholte damit eine Behauptung, die die Automobilindustrie schon vor vielen Jahren erfolgreich in den Köpfen der Deutschen platziert hatte. Der tiefere Sinn dieser Kampagne: "Ihr Naturschützer! Lasst gefälligst die Finger von unserer Branche! Sonst ist jeder siebte Arbeitsplatz gefährdet."

Die Wirklichkeit: Es ist nur jeder 35.

In Deutschland gibt es rund 45 Mio. Erwerbstätige. Wäre jeder siebte in der Autobranche beschäftigt, so müssten das mehr als sechseinhalb Millionen sein. Tatsächlich jedoch arbeiten in der Automobilindustrie, einschließlich aller Zulieferfirmen, lediglich 823 000 Menschen (Bundeswirtschaftsministerium 2020). Das wäre nur noch jeder 55. Arbeitsplatz. Selbst wenn man das Kfz-Handwerk, also die Reparatur-Werkstätten, Tankstellen, Handel und Verkauf mit 460 000 Beschäftigten dazu nimmt, wäre es erst jeder 35. Man ist also immer noch meilenweit von "jedem siebten" Arbeitsplatz entfernt.

Woher kommt dieser Mythos?

Wie konnte die  Autolobby dennoch diese Märchenzahl so erfolgreich verbreiten? Der Trick ist ebenso einfach wie unseriös: Es wird anteilig alles mitgezählt, was irgendwie und irgendwann mit dem Auto zu tun hat. Der Holzfäller, weil manches Armaturenbrett aus Holz ist. Textilarbeiter, weil Autositze mit Stoff überzogen werden. Stahlkocher und Aluminiumschmelzer, Spediteure und Softwarebüros und viele andere mehr, die irgendwo in der Vorleistungskette auch mit Autos zu tun haben.

Zu wem gehört der Bauer vor der BMW-Kantine?

In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung gibt es derartige "Mischkalkulationen" nicht. Dort werden die Arbeitsplätze der einzelnen Branchen gezählt und sonst nichts. Denn anders würde es zu Doppelzählungen und ständigen Abgrenzungsproblemen kommen. Hierzu einige Beispiele: Hängt der Arbeitsplatz der ambulanten Diakonieschwester von der Automobilindustrie ab, weil diese für sie das Dienstauto baut. Oder hängt der Arbeitsplatz des Autobauers von der Diakonie ab, weil diese das Auto nachfragt? Der Bauer liefert Kartoffeln an die BMW-Kantine - wer hängt von wem ab? Wie viele (und welche) Arbeitsplätze hängen von einem guten Lehrer oder Sozialarbeiter ab. Wieviele von einem Baggerfahrer, der Kabel für die Breitbandversorgung legt?

Fazit: Autos – nur eine Branche unter vielen

Es macht nur Sinn die jeweiligen Arbeitsplätze einer Branche zu zählen. Alles andere führt zu Willkür und lässt sich - siehe Automobillobby - zu hemmungsloser Propaganda missbrauchen. Übrigens, allein im Gesundheitswesen sind in Deutschland mehr als 5.2 Mio Menschen beschäftigt. Und sie zahlen genauso ihre Steuern und Sozialabgaben, tragen also ebenso wie Beschäftigte in der Automobilindustrie zur Finanzierung unseres Gemeinwesens bei. Ökologen sollten also nicht vor dem Fetisch "Arbeitsplätze in der Automobilindustrie" einknicken.

Text und Redaktion: Heiner Müller-Ermann (Sprecher BN-Arbeitskreis Wirtschaft)