Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Bienenfreundliche Balkonpflanzen

Sie wollen Bienen auf Ihrem Balkon etwas Gutes tun? Hier finden Sie eine große Auswahl bienenfreundlicher Balkonpflanzen, über die sich auch viele andere Insekten freuen. So können Sie in Zeiten des Insektensterbens Naturschutz auch auf engem Raum betreiben.

Heimische Balkonpflanzen für Bienen

Heimische Pflanzen eignen sich für Balkon und Garten besonders gut, weil sie an das hiesige Klima angepasst sind, weniger Pflege benötigen und eine wichtige Nahrungsquelle für heimische Tiere bieten. So sind viele Bienen- und Schmetterlingsarten auf bestimmte heimische Pflanzenarten angewiesen.

Zudem hat die Artenvielfalt insgesamt teils drastisch abgenommen. Monokulturen mit wenigen Kulturpflanzen prägen das Bild. Die ursprüngliche Tier- und Pflanzenwelt wurde zurückgedrängt oder ist verschwunden - Stichwort Insektensterben. Deshalb ist Artenschutz so wichtig, im Großen wie im Kleinen. Mit einem Naturgarten oder heimischen Pflanzen auf dem Balkon tragen Sie ein Stück zum Schutz heimischer Arten bei. 

Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
Blütezeit: Mai bis September
Standort: sonnig

Bärlauch (Allium ursinum)
Blütezeit: April bis Mai
Standort: schattig

Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Blütezeit: Mai bis September
Standort: sonnig bis halbschattig

Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides)
Blütezeit: Mai bis August
Standort: sonnig

Echter Dost/Oregano (Origanum vulgare)
Blütezeit: Juli bis September
Standort: sonnig 

Echte Katzenminze (Nepeta cataria)
Blütezeit: Juni bis Oktober
Standort: sonnig bis halbschattig

Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Blütezeit: März bis Mai
Standort: halbschattig

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris)
Blütezeit: Mai bis Juni
Standort: schattig bis halbschattig

Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
Blütezeit: Juni bis August
Standort: sonnig

Hornklee (Lotus corniculatus)
Blütezeit: Mai bis September
Standort: sonnig bis halbschattig

Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Blütezeit: Mai bis Juni
Standort: sonnig

Margerite (Leucanthemum)
Blütezeit: Frühsommer bis Frühherbst
Standort: sonnig bis halbschattig

Moschus-Malve (Malva moschata)
Blütezeit: Juni bis Oktober
Standort: sonnig bis halbschattig

Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Blütezeit: Juli bis August
Standort: sonnig bis halbschattig

Primel (Primula)
Blütezeit: Februar bis September
Standort: halbschattig

Ringelblume (Calendula officinalis)
Blütezeit: Juni bis November
Standort: sonnig

Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
Blütezeit: Juni bis August
Standort: sonnig bis halbschattig

Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
Blütezeit: April bis Mai
Standort: schattig bis halbschattig

Wilde Malve (Malva sylvestris)
Blütezeit: Juni bis September
Standort: sonnig bis halbschattig

Wiesensalbei (Salvia pratensis)
Blütezeit: Juni bis August
Standort: sonnig

Waldmeister (Galium odoratum)
Blütezeit: April bis Mai
Standort: schattig bis halbschattig

Nicht heimische Balkonpflanzen für Bienen

Die folgenden Pflanzen sind (ursprünglich) nicht bei uns heimisch, sie bieten den hiesigen Insekten aber ebenfalls Nahrung. Wer schon viele heimische Pflanzen in seinem Garten oder auf dem Balkon hat, kann problemlos die eine oder andere nicht heimische Pflanze mit aufnehmen.

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
Blütezeit: Juni bis September
Standort: sonnig

Fächerblume (Scaevola saligna)
Blütezeit: Mai bis September
Standort: sonnig bis halbschattig

Goldmarie (Bidens ferulifolia)
Blütezeit: Mai bis September
Standort: sonnig

Hornveilchen (Viola cornuta)
Blütezeit: April bis Oktober
Standort: sonnig bis halbschattig

Kapuzinerkresse (Tropaeolum minus)
Blütezeit: Juli bis Oktober
Standort: sonnig bis halbschattig

Männertreu (Lobelia erinus)
Blütezeit: Mai bis Oktober
Standort: sonnig bis halbschattig

Mehliger Salbei (Salvia farinacea)
Blütezeit: Juni bis Oktober
Standort: sonnig

Portulakröschen (Portulaca grandiflora)
Blütezeit: Juni bis September
Standort: sonnig

Strand-Silberkraut (Lobularia maritima)
Blütezeit: Juni bis September
Standort: sonnig bis halbschattig

Vanilleblume (Heliotropium arborescens)
Blütezeit: Mai bis Oktober
Standort: sonnig bis halbschattig

Wandelröschen (Lantana camara)
Blütezeit: Juni bis Oktober
Standort: sonnig

Ziertabak (Nicotiana sanderae)
Blütezeit: Mai bis Oktober
Standort: sonnig bis halbschattig

Tipps für den bienenfreundlichen Balkon

  • Sorten wie Geranie oder Fleißiges Lieschen sind nicht insektenfreundlich. Sie bieten Insekten nur wenig oder gar keine Nahrung. Bei »gefüllten« Blüten wurde das Staubblatt, das sonst Pollen liefert, in ein Blütenblatt umgezüchtet – sieht schön aus, doch für Nektarsammler heißt es: Fehlanzeige!
  • Die Pflanzensorte sollte deshalb unbedingt Nektar produzieren. Besonders gut sind Sorten mit ungefüllten Blüten, da diese besonders viel Nektar produzieren. Vermeiden sie die üblichen Balkonpflanzen, wie z.B. Petunien und Geranien. Diese sind zwar pflegeleicht und farbintensiv, aber für Insekten völlig uninteressant.
  • Bienen und andere Insekten brauchen die ganze Saison über Nahrung. Deshalb sollten Sie für alle Jahreszeiten bienenfreundliche Pflanzen bereithalten, vom Frühling bis in den späten Herbst. Angaben zur Blütezeit und auch dem Standort finden Sie bei allen hier vorgestellten Pflanzen.
  • Sortenvielfalt ist wichtig: Sorgen Sie für ein möglichst vielfältiges Angebot.
  • Öko-Blumen bieten Vorteile für Gärtner, Verbraucher und Natur. Sie sind energiesparend, ohne Verwendung von Pestiziden und Wachstumsreglern erzeugt worden. Die Umwelt wird durch Öko-Gärtner konsequent entlastet und der Verbraucher erhält eine Pflanze ohne "hausgemachte" Belastung. Bio-Saatgut und Bio-Pflanzen.
  • Torffreie Erde verwenden, so werden unsere Moore geschützt. Mischen Sie ein Drittel Sand, Kies oder Splitt unter, das sorgt für die nötige Magerkeit und freut die Wildpflanzen. Auch Dachgartensubstrat eignet sich sehr gut. Tipps zur torffreien Erde
  • Verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel. Es gibt viele bewährte und effektive Alternativen
  • Auch ein Insektenhotel ist eine wichtige Hilfe für Wildbienen. Hier finden Sie eine Anleitung für ein selbst gebautes Insektenhotel