Renaissance der Atomkraft in Schwaben?
Der Bund Naturschutz protestiert zusammen mit dem Forum „Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik“ gegen eine Pro-Atomkraft-Werbeveranstaltung der IHK-Schwaben am Mittwoch, den 7.Oktober 2009 in Augsburg. Auf der Veranstaltung, die unter der Überschrift „IHK Umwelt- und Energie-Podium; Energieversorgung in Bayerisch-Schwaben - Was kommt nach Gundremmingen?“ hält einer der bekanntesten Atomkraftbefürworter Deutschlands das Grundsatzreferat. Vertreter pro Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind nicht auf dem Podium.
Richard Mergner, BN-Landesbeauftragter fordert die IHK-Schwaben auf, die zahlreichen mittelständischen Betriebe der Öko-Energiebranche in der Region zu stärken, anstatt einseitig altbekannten Atomkraftbefürwortern ein Sprachrohr zu bieten: „Die Erneuerbare-Energienbranche, die in der Umwelt- Kompetenzregion Schwaben ein bedeutendes wirtschaftliches Standbein darstellt, würde durch eine Renaissance der Atomkraft stark geschwächt. Das ist nicht Aufgabe der IHK.“
Aktivisten werden die Besucher des IHK-Podiums am 7. Oktober ab 15.00 Uhr vor dem Veranstaltungsgebäude in der Stettener Str. 1 in Augsburg mit Transparenten mit Ihren Forderungen konfrontieren.
Der Bund Naturschutz kritisiert das Bemühen der IHK, die Atomenergie als Beitrag zum Klimaschutz darzustellen. In Wahrheit würde eine Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke die Entwicklung der klimaneutralen erneuerbaren Energieträger stark bremsen, weil ein größerer Anteil erneuerbarer Energien am Strommix nicht mit nur langsam zu regelnden großen Kohle- und Atomkraftwerken kombinierbar ist. „Atomkraftwerke sind die größten Umweltverschmutzer der Erde, da ihr Abfall über 1 Mio. Jahre lang für den Menschen hochgefährlich ist“, erläutert Paul Reisbacher, 1. Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Augsburg.
Das Grundsatzreferat auf der IHK-Veranstaltung hält Prof. Dr. Konrad Kleinknecht, der sich erst kürzlich wieder folgendermaßen in der Süddeutschen Zeitung äußerte: „Kein europäisches Industrieland kann in den nächsten zwei Jahrzehnten auf Kernenergie verzichten.“ Dabei verzichten bereits heute einige europäische Industrieländer auf Atomkraft.
Auch zu der nachfolgenden Podiumsdiskussion mit fünf Diskutanten ist kein Vertreter eingeladen, der für Energieeffizienz und erneuerbare Energien steht.
Dabei gestehen auch die großen Energiekonzerne längst ein, dass Laufzeitverlängerungen von AKWs unnötig und gefährlich sind. Aus der Prognose des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft geht hervor, dass bereits 2011/12 die Erneuerbaren mehr Strom erzeugen werden als die Atomkraft (genaueres siehe Anhang). Der Atomausstieg dauert im Vergleich dazu noch sehr lange: Bis 2023. Eine Brückentechnologie ist also nicht nötig, da das „rettende Ufer“ schon bald erreicht ist, um im Bild zu bleiben.
Im Gegenteil: Um allzu viel Überschussstrom zu vermeiden, sollte der Atomausstieg schneller als vereinbart ablaufen.
Daher resümiert Thomas Frey, BN-Regionalreferent für Schwaben: „Personen, die immer noch für die Atomkraft als „Brückentechnologie“ eintreten, verhalten sich wie Geisterfahrer auf der Autobahn, die jeden Entgegenkommenden anblinken, weil sie nicht wahrhaben wollen, dass sie selbst es sind, die in die falsche Richtung fahren.“
Für Rückfragen:
Thomas Frey
BN-Regionalreferent für Schwaben
Tel: 089-548298-64; 0160-95501313
thomas.frey@bund-naturschutz.de
Anlage (siehe pdf-Datei zum download):
Bundeswirtschaftsministerium und Bundesverband Elektrizitätswirtschaft gestehen ein:
Verlängerte Atomlaufzeiten unnötig und gefährlich