Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Bund Naturschutz zieht Grüne Bilanz 2008 für Oberbayern

Zunehmende Unterstützung für Umweltthemen

26.01.2009

Der BN stellt für Oberbayern, wie auch für Bayern insgesamt, eine zunehmend breite Unterstützung bei zentralen Umweltthemen fest. Neue Allianzen und breite Bündnisse haben sich 2008 an vielen Orten Oberbayerns für Ihre Heimat und gegen deren Zerstörung eingesetzt. „Der Widerstand gegen Naturzerstörung wächst – sei es gegen die zahlreichen überflüssigen und zerstörerischen Verkehrsprojekte in Oberbayern wie die geplante 3. Bahn am Flughafen München, die nun leider vor Gericht genehmigte Isental-Autobahn (A94), die Südautobahn München (A99) und viele andere, oder sei es gegen Gewerbebauten in Wasserschutzgebieten oder gegen die Gentechnik auf dem Acker.“ bilanzierte Prof. Dr. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN, die Aktionen des Jahres 2008. „Der größte Erfolg ist 2008 die Verhinderung des Transrapid. Wir erwarten auch für die anderen überflüssigen Verkehrsprojekte in Oberbayern einen Stop und eine Umorientierung hin zu klima-, natur- und menschenverträglichen Alternativen.“

Mit vielfältigen positiven Projekten und Konzepten zum Schutz von Natur und Landschaft trägt der BN gerade in Oberbayern auch selbst stark zum Schutz der Landschaft bei, die dauerhafte Lebensqualität sichert.

Die Mitgliederzahl des BN ist in Oberbayern von 57.440 Mitgliedern auf  57.801 Mitglieder gestiegen.

 

Verkehrs- und Siedlungspolitik

Die Verkehrs- und Siedlungspolitik bestimmt gerade in Oberbayern die Aktivitäten des BN. Eine lange Liste von geplanten Verkehrsprojekten sieht der BN als überflüssig an. „Sie müssen durch klima-, natur- und menschenverträgliche Alternativen ersetzt werden.“ fordert Dr. Christine Margraf, Leiterin der Fachabteilung des BN in München. Erfolgen wie dem Stop des Transrapid (Lkr. M, FS) oder der Flugbetriebserweiterung am Flughafen Oberpfaffenhofen (STA) stehen Misserfolge wie das verlorene Bürgerbegehren gegen die Umfahrung Grafing (EBE) oder die Zurückweisung der Revision gegen das Urteil zum Bau der A94 im Isental (Lkr. ED) entgegen.  Sehr erfolgreich läuft der Widerstand gegen die 3. Start- und Landebahn am Flughafen München (Lkr. FS, ED), der 2008 ausgeweitet wurde. Vor der bayerischen Landtagswahl haben 10.000 Menschen in München gegen die 3. Bahn, die A94 im Isental, den Donauausbau und andere umstrittene Verkehrsprojekte aus ganz Bayern demonstriert.

Angesichts des Klimawandels hält der BN mehr denn je eine gravierende Änderung des Mobilitätsverhaltens für nötig. Dies wird auch 2009 ein zentraler Schwerpunkt in Oberbayern bleiben. In München plant der BN hierzu beispielsweise eine große Veranstaltung noch vor der Bundestagswahl.

 

Erfolge konnte der BN auch im Kampf gegen den nach wie vor ungebremsten Flächenverbrauch erzielen: bei der Verhinderung der Ansiedelung eines Mineralwasserabfüllers in Taufkirchen (Lkr. ED) durch ein Bürgerbegehren und dem Stop der Erweiterung des GVZ Ingolstadt ins Wasserschutzgebiet (Stadt IN) stand dabei v.a. der Schutz des Wassers im Vordergrund. Die Pläne für eine Müllverbrennungsanlage in Trostberg (Lkr. TS) wurden nach massivem Protest wegen der erwarteten Luftverschmutzung aufgegeben. Auch andere Projekte wie ein  Logistikzentrum von Edeka Südbayern auf Flächen des Staatsgutes Achselschwang (Stillerhof) an der A 96 (Lkr. LL), eine Bauschuttrecyclinganlage im Außenbereich bei Sünzbach (Lkr. FS) oder eine Bebauung auf dem Auerberg (Bernbeuren/ Lkr. WM) konnten gestoppt werden. Auch eine Zerstörung wertvollster Streuwiesen im Bereich Ammersee Süd (Lkr. LL, WM) durch einen Radweg wurde 2008 endgültig gestoppt. 

Einen Zwischenerfolg verzeichnet der BN auch beim Bannwaldschutz bei Burghausen (Lkr. AÖ): zwar wurde für das geplante Güterterminal und neue Industrieflächen das Raumordungsverfahren grundsätzlich positiv abgeschlossen, die Regierung hat jedoch u.a. festgelegt, dass die Standortalternativen noch detaillierter untersucht werden müssen. Die Rodung von 22 Hektar kann somit noch verhindert werden, der BN wird sich 2009 weiter für dessen Erhaltung einsetzen.

Weitere Planungen wie der Gewerbepark Parsdorf/ Grub (Lkr. EBE), das Gewerbegebiet Langenbach (Lkr. FS) oder das Fußballstadion im Osten von Ingolstadt (Stadt IN) werden durch die Argumente des BN noch sehr kritisch diskutiert.

 

Bei vielen anderen Projekten hat sich aber der Wachstumsglaube durchgesetzt. 2008 wurden dafür auch verstärkt Landschaftsschutzgebiete verkleinert, eine Entwicklung, die der BN massiv kritisiert (z.B. allein im Lkr. MB 5 Änderungsanträge für LSGs im Jahr 2008, oder Verkleinerung LSG Inntal-Süd/ Lkr. RO oder Bebauung im LSG Isartal/ Lkr. FS). Dass bei Geretsried trotz massiven Protesten das weltgrößte Spaßbad, die orientalische Wellness-Oase „SPA Aladin“ (Lkr. TÖL) gebaut wird, ist für den BN einmal mehr der „Ausverkauf Bayerns.“ Der BN wird auch 2009 eine Abkehr vom Flächenverbrauch und der Wachstumsmanie vieler Kommunen einfordern.

 

Wie recht der BN mit seiner Kritik an dem Wachstumsglauben hat, zeigte sich 2008 leider auf sehr traurige Weise: Das Großsägewerk Klausner bei Landsberg (Lkr. LL), für das 2006 30  Hektar Klimaschutz- und Erholungswald gerodet wurden, hat Ende Dezember die Produktion eingestellt und die Mitarbeiter nach Hause geschickt. Der Wald aber bleibt gerodet, das Erholungsgebiet vernichtet. Insgesamt wurden für das Industriegebiet im Frauenwald damals über 70 Hektar abgeholzt.

 

 

Alpenpolitik

In der Arbeit des BN zum Schutz der oberbayerischen Alpen stand 2008 der Kampf gegen zerstörerische Projekte v.a. im Wintertourismus und im Alm- und Forstwegebau im Vordergrund. 2008 war insbesondere eine neue Welle von Almwegebauplanungen (allein 3 Anträge im Lkr. TÖL: Rappinalm, Ludern-Hochleger und Zufahrt Lärchkogel-Niederleger, Verlängerung Moosenalmweg, auch im Lkr. MB: Doppelerschließung der Petzingalm), aber auch von Forstwegebauten (Glaswand bei Lenggries/ Lkr. TÖL, 20 LKW-Straßen im Estergebirge/ Lkr. GAP, Lattengebirge/ Lkr. BGL) feststellbar. Da die Almen und der Staatswald aber ausreichend erschlossen sind und neue Wege nun oft empfindlichste Gebiete, teilweise sogar Schutzgebiete betreffen, fordert der BN eine stärkere Förderung alternativer Transportmethoden, die

Reduzierung der Förderung des Wegebaus und die Erstellung eines Gesamtkonzeptes und wird dies 2009 verstärkt thematisieren.

2008 offenbarte sich auch das volle Ausmaß der Bergzerstörung für die Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen (Lkr. GAP), weshalb der BN auch die Olympiadebewerbung Münchens von Anfang an sehr kritisch betrachtet hat. Zahlreiche neue Beschneiungen (v.a. ganze Talabfahrten) konnten 2008 leider nicht verhindert werden (v.a. Jenner/ Lkr. BGL oder künftig 5 beschneite Talabfahrten in Garmisch/ Lkr. GAP). Auch die zunehmende Beschneiung auch von Loipen und Kleinstliften sind Fehlentwicklungen. Angesichts der Klimaveränderung wird der BN auch im Jahr 2009 verstärkt gerade für den Wintertourismus im Alpenraum eine umwelt- und klimaverträgliche Entwicklung einfordern und daran mitarbeiten.

 

 

Einsatz für den Reichtum Oberbayerns: Natur- und Artenvielfalt

Um die Natur zu erhalten, kämpft der BN aber nicht nur gegen Umweltzerstörung und für Alternativen, sondern er setzt sich auch selbst mit zahllosen Stunden aktivfür die Erhaltung der Natur ein. Von konkreten Schutzmaßnahmen für einzelne bedrohte Arten (z.B. ND: Schwerpunkt 2008-2010 Biotopverbesserungen für Knoblauchkröte, Gelbbauchunke, Kreuzkröte und Laubfrosch, 20.000 € Investitionen, erste gute Erfolge oder M: für die Graugänse in den Parks der Stadt München), über fachliche Informationsarbeit gegen Polemik und Unwahrheiten beim Biber, bis hin zu aktivem Lebensraumschutz (klassische Biotoppflege in allen BN-Gruppen, Glonn-Renaturierung und -Bewirtschaftung DAH) sowie die Mitarbeit an Grünplanungen in Städten (z.B. DAH „Grün-Blau-Planung“). Speziell der Moorschutz war 2008 ein Schwerpunkt. Er hat als Kohlenstoff- und Wasserspeicher verstärkt auch politische Aufmerksamkeit erfahren. Die oberbayerischen Alpen-Kreisgruppen des BN (WM, GAP, MB, TÖL, TS, RO) haben  zusammen mit den Allgäuer BN-Gruppen den Hauptpreis der CIPRA beim Wettbewerb cc.alps (Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen) gewonnen und werden die 20.000 € für verstärkten Moorschutz im Jahr 2009 verwenden  

Der BN trägt somit gerade in Oberbayern bereits seit Jahrzehnten zur Umsetzung der 2008 beschlossenen „Biodiversitätsstrategie“ des Freistaates Bayern bei. Für 2009 wird der BN eine konkrete Umsetzung der Strategie durch alle Behörden des Freistaates Bayern einfordern.

 

Auch der Schutz der Flüsse und Auen als Lebensadern Oberbayerns hat in Oberbayern eine großes Gewicht. Doch 2008 standen die Flüsse Oberbayerns verstärkt unter Druck – mit dem Argument Klimaveränderung. Unter dem angeblichen Credo des Regenerativen Stroms wurden viele Planungen für neue Wasserkraftwerke an den letzten unverbauten Flussabschnitten laut, so z.B. an der Ammer (Lkr. WM, GAP), Loisach (Lkr. GAP), oder Salzach (Lkr. TS). Ein Hoffnungsschimmer für einen richtigen Umgang mit den Flüssen ist der Startschuss für die Sanierung der Unteren Salzach im Freilassinger Becken (Lkr. BGL), die jahrzehntelang umstritten war und nun weitgehend so wie von den Naturschutzverbänden gefordert durchgeführt wird – nämlich ohne Wasserkraftnutzung.

Kritisiert hat der BN in der Bilanz für 2008 die geringen Fortschritte bei den Deichrückverlegungen für den ökologischen Hochwasserschutz. Dass sogar fest geplante Deichrückverlegungen aus politischer Willkür heraus wieder zurückgezogen wurden (Donau bei Pförring/ Lkr. EI, Isar bei Hallbergmoos/ Lkr. FS) bewertet der BN als Versagen der Politik.

 

 

Für ein gentechnikfreies Oberbayern

Ein zentraler Schwerpunkt der oberbayerischen BN-Kreisgruppen war auch im vergangenen Jahr der Einsatz für ein gentechnikfreies Bayern. In fast allen Landkreisen gibt es inzwischen breite Bündnisse, die mit vielfältigen Aktionen, Aufklärungs- und Protestveranstaltungen für die Bewahrung der gentechnikfreien Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion sowie ein Anbauverbot von Gentechpflanzen kämpfen. Die Gründung gentechnikfreier Regionen und Landkreise (z.B. Lkr. WM) oder die Ausweitung der Bewegung „Zivilcourage“ (z.B. Lkr. BGL, TS, TÖL, MB, MÜH) ging weiter voran und die jeweiligen BN-Gruppen waren daran immer aktiv beteiligt. Am Aktionsnachmittag des BN mit Demo an den Genmais-Versuchsfeldern beim Staatsgut Baumannshof (Forstwiesen, Lkr. PAF) nahmen aus der Region Ingolstadt über 500 Personen teil. Sie forderten wie auch die Teilnehmer der sehr gut besuchten Podiumsdiskussion vor der Landtagswahl in Pfaffenhofen die Staatsregierung auf, ihre Anbauversuche in Forstwiesen und Burgheim-Straß (Lkr. ND) endlich einzustellen und eine gentechnikfreie Anbauregion Ingolstadt nicht länger zu blockieren. Stark vertreten war der BN außerdem bei den Demonstrationen in München für eine gentechnikfreies Europa und gegen die Patentierung von Lebewesen. Auch im Superwahljahr 2009 wird der BN gerade in Oberbayern von den Politikern wirksame Maßnahmen zum Schutz der gentechnikfreien Natur und Landwirtschaft fordern. Geplant ist beispielsweise ein dezentrales Aktionswochenende am 23./24. Mai, kurz vor der Europawahl. Gefragt sind jetzt endlich Taten statt Worte, denn inzwischen sind in Bayern schon wieder 15 Standorte (rund 66 ha) für den Anbau des Genmaises MON 810 angemeldet, davon zwei in Oberbayern (Olching/FFB und  Fraunberg/ED).

 

 

Natur- und Umweltbildung

Um für den Wert und die Schönheit der Natur in Oberbayern zu werben und die Bevölkerung zu sensibilisieren („man schützt nur, was man kennt“), hat der BN in Oberbayern 2008 auch sein Natur- undUmweltbildungsangebot ausgeweitet. Neben den „ganz normalen“ und bayernweit durchgeführten Exkursionen und Vorträgen waren dies 2008 zahlreiche neue Projekte und Aktionen, wie folgende Beispiele dokumentieren sollen:

·        Freizeitführer Ebersberger Forst (EBE)

·        Naturerlebnisführer Oberhaching (M)

·        Broschüre über Tiere in München: neu „Fische in München“ (M)

·        Ausstellungen in einem Donaumuseum (IN)

·        Naturakademie für Kinder (IN)

·        „Wörther Wassertag“ (ED)

·        „1000 Füße für die Umwelt“ (M, Pullach)

·        „Heimat braucht Freunde“ im NSG Panzerwiese und Hartlholz (M)

·        Video Natura 2000 in Bayern (Bayernweit)

Auch die Arbeit mit Kindern in den Kindergruppen und die Projekte „Grünes Klassenzimmer“ wurden weiter ausgedehnt.

 

In der Umweltbildung stand schon 2008 und wird verstärkt 2009 die Energiepolitik im Vordergrund stehen. Beispielsweise wird das Projekt des BN PAF und ND „Energi(e)sch fürs Klima“ mit interaktiver Ausstellung und Veranstaltungen fortgeführt. Der BN PAF führt auch eine kostenlose Energieberatung in Zusammenarbeit mit anderen Partnern durch.

 

Allein die Kreisgruppe München hat mit etwa 150 Veranstaltungen über 3.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene erreicht, zusätzlich nahmen an 150 Naturerlebnistagen rund 2.500 Kinder teil. Die Kreis- und Ortsgruppen wurden dem Ruf des BN als größte ökologische Volkshochschule wieder gerecht. Auch die vom Bund Naturschutz getragene oberbayerische Ökostation Wartaweil am Ammersee hat 2008 mit einer Vielzahl von Veranstaltungen wieder wichtige Impulse für Umwelt- und Naturschutz und die Stärkung der Region gesetzt.

 

 

Besonders freut es den BN, dass das Engagement etlicher seiner aktiven Mitglieder auch von staatlicher Seite 2008 durch Ehrungen gewürdigt wurde. So bekam der Kreisvorsitzende des BN Neuburg-Schrobenhausen (Lkr. ND) die Bezirksmedaille des Bezirkes Oberbayern, oder ein Vorstandsmitglied des BN bad Tölz-Wolfratshausen (Lkr. TÖL) den Umweltpreis des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

 

Durchaus erfreulich ist auch die Entwicklung der Mitgliedszahlen:, die in Oberbayern nach wie vor wachsen: Von den rund 170.000 Mitgliedern und Förderern des BN sind es in Oberbayern zu Ende 2008 nun 57.801 in 20 Kreisgruppen und 174 Ortsgruppen.

 

Der BN freut sich, dass auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten vielen Mitbürgern die Erhaltung von Natur und Heimat den Einsatz von hunderttausenden ehrenamtlichen Stunden wert ist.