Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Leben mit Hornissen?

Tageskurs zum zertifizierten Fachberater/in für Hornissen, incl. Praxisteil zum Umsiedlung von Hornissen.

15.03.2025 09:00 - 16:00

Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil

In Kalender eintragen

 

Anmeldung hier bis zum: 07.03.2025

 

Das grundsätzlich friedliche Verhalten der Hornisse gibt keinen Anlass zu Bekämpfungsmaßnahmen. Dies hat auch der Gesetzgeber gesehen, der die Hornisse als geschützte Art in die Bundesartenschutzverordnung aufnahm. Sie darf also weder gestört, belästigt oder beeinträchtigt, noch getötet werden. Hornissen können sogar als äußerst nützliche Insekten eingestuft werden, denen neben verschiedenen Fliegenarten auch zahlreiche forstliche Schädlinge zum Opfer fallen. Die ökologische Bedeutung und regional starke Gefährdung von Hornissen sollten uns veranlassen, alle Möglichkeiten des Hornissenschutzes auszuschöpfen: Langjährige praktische Erfahrungen im Umgang mit Hornissen haben ergeben, dass Hornissennester in vielen Fällen bereits allein nach entsprechender Aufklärung der Hausbewohner geschont werden können. Wer Hornissen ohne Vorurteile und Angst begegnet, ihre Lebensweise und ihr Verhalten kennt, kann sich leicht durch eigenes richtiges Verhalten auf die Tiere einstellen und in der Regel problemlos mit ihnen leben. Manchmal ist trotzdem unumgänglich, ein Nest zu versetzen und die Hornissen ganz gezielt dort anzusiedeln, wo sie ungestört leben können und Konflikte mit Menschen nicht zu erwarten sind. Unter welchen Bedingungen und wie das geht, erfahren Sie an diesem Tag von unseren Experten.

ZEITPLAN 

  •  09:00 Uhr Ankunft und Austausch
  • 9:30 Uhr Grundlagen zur Biologie und Lebensweise der heimischen Hornisse
    Vortrag mit Fragerunde und Erfahrungsaustausch

    Erkennung und zu ergreifende Masßnahmen zur Eindämmung der invasiven Asiatischen Hornisse
    „Vespa velutina nigrithorax“
  • 12:30 Uhr Mittagessen
  • 13:30 Uhr Praxisteil zur Umsiedlung von Hornissen
    Die Refeenten stellen Bausätze und Umsiedlungskästen ebenso vor wie 
    ihre Erfahrungen damit
  • 16:00 Uhr Abschlußrunde

ZIELGRUPPE 

Der Workshop richtet sich an Aktive in Naturschutzverbänden, Feuerwehrleute, Imker und für die Behörde ehrenamtlich tätige Personen. (max. 20 Personen)

TEILNEHMERGEBÜHREN 

  •  110,00 €
  • Im Teilnehmerbeitrag sind folgende Leistungen enthalten:
    • Teilnahme am Kurs
    • Öko-regionales Mittagessen
    • Tagungsgetränke wie Tee, Kaffee und Leitungswasser

Bitte überweisen Sie den Betrag nach unserer Zusage und Erhalt der Rechnung unter Angabe des Namens und der Rechnungsnummer auf unser Konto bei der Raiffeisenbank Herrsching.

REFERENTEN 

Johannes Selmannsberger:
Imker und Hornissenberater 

Rudi Stauner: 
Hornissenberater, Fortbildungsseminar zur asiatischen Hornisse 

Seminarbetreuung: Birgit Geurden

Infos zur Anreise

Anreise mit der Bahn

  • Sie erreichen uns mit der S-Bahn (S8) ab München im 20-Minuten-Takt.
  • Endhaltestelle ist der Bahnhof in Herrsching
  • Von dort können wir Sie nach vorheriger Anmeldung um 8:15 oder 8:35 Uhr mit unserem Shuttlebus abholen und auch wieder zum Bahnhof bringen. 

Anreise mit dem Auto

Sollten Sie mit dem Auto anreisen, parken Sie bitte am Wanderparkplatz gegenüber unserer Einfahrt.

Flyer: hier

Anmeldung: hier