Was interessiert Sie besonders?

Zur Startseite

Eichhörnchen beobachten und melden

Themen

  • Übersicht
  • Klimakrise

Tiere und Pflanzen

Buchsbaumzünsler bekämpfen

Was hilft gegen den Buchsbaumzünsler? Und kann ein befallener Buchs gerettet werden? Wir geben Ihnen Tipps für den Umgang mit den Faltern.

Buchsbaumzünsler unter Kontrolle zu halten ist mitunter nicht einfach, denn die Raupen verstecken sich gern im Buchs und sind durch Gespinst geschützt. Dennoch ist es möglich, die Pflanzen natürlich gegen Zünsler zu schützen. Dazu bieten sich vor allem zwei Methoden an:

  • Zünslerraupen mit der Hand entfernen.
  • Buchsbaumzünsler durch Nützlinge bekämpfen.

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie diese Methoden funktionieren!

1. Buchsbaumzünsler mit der Hand entfernen

Buchsbaumzünsler mit der Hand entfernen

Das Absammeln ist im Frühstadium die verlässlichste Methode, den Befall einzudämmen. Auch die Kosten halten sich in Grenzen: Sie brauchen nichts, was Sie nicht ohnehin für die Gartenpflege benötigen.

Sie brauchen:

  • Gartenhandschuhe, denn Buchsbäume enthalten giftige Alkaloide, die bei empfindlichen Personen die Haut reizen können.
  • Ein helles Tuch, das Sie um den Stamm legen, denn bei Gefahr lassen sich die Raupen oft fallen.
  • Ein Gefäß, in das Sie die abgesammelten Raupen einfüllen können

So gehen Sie vor:

Sehen Sie die Zweige des Buchsbaumes einen nach dem anderen von oben und von unten an. Die jungen Raupen halten sich insbesondere an den älteren Blättern im Inneren des Busches auf. Sie können sich auf der Blattoberseite, der Blattunterseite und auf den Stängeln aufhalten.

Buchsbaumzünsler abspritzen

Auch das gründliche Abspritzen des Buchsbaums kann dem Befall entgegenwirken. Wenn Sie in ihrem Buchsbaum die Raupen des Zünslers entdeckt haben, dann können sie die Raupen und Eier auch mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Achten Sie bei darauf, nur auf Zünslerraupen zu zielen, denn in Buchbäumen kommen auch Nützlinge und heimische Insekten vor.

Sie brauchen:

  • Ein Tuch oder eine Plane, auf die die Raupen fallen können
  • Einen Schlauch mit gutem Wasserdruck oder sogar ein Hochdruckreinigungsgerät (testen Sie dieses vorher an einer kleinen Stelle des Buchsbaums, um sicherzugehen, dass der Druck die Pflanze nicht beschädigt.
  • Ein Gefäß, in dem Sie die heruntergefallenen Raupen sammeln können

So gehen Sie vor:

  • Legen Sie das Tuch um den Stamm des Buchses.
  • Spritzen Sie insbesondere die innenliegenden Pflanzenteile ordentlich mit dem Wasser ab.
  • Entfernen Sie mit dem Wasserstrahl alle Gespinste und alle Zünslerraupen, die sie finden.
  • Sammeln Sie danach alle Raupen von der Plane ab.

Hausmittel gegen Buchsbaumzünsler

Es dürfen nur Pflanzenschutzmittel im Garten eingesetzt werden, die die Aufschrift "Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig" tragen. Das bedeutet, dass auch der Einsatz von Hausmitteln nicht erlaubt ist. Nur Grundstoffe, die auf der Seite des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gelistet sind, dürfen eingesetzt werden. 

Buchsbaum zurückschneiden

Schneiden Sie den Buchs zurück, wenn er schon sehr stark befallen ist. Entfernen Sie alle befallenen Pflanzenteile und sammeln Sie nach dem Rückschnitt alle heruntergefallenen Raupen und Pflanzenteile auf.

Die gute Nachricht: Buchsbäume sind sehr schnittverträglich und treiben auch aus alten Zweigen wieder aus.

Buchsbaumzünsler im Winter bekämpfen

Kontrollieren Sie ihre Buchsbäume im Winter auf überwinternde Zünsler und entfernen Sie die Pflanzenteile mit Gespinsten. So können Sie Ihre Pflanzen auch im Winter schützen, denn die Schmetterlinge fliegen zwar in den meisten Jahren nur von Mitte März bis Oktober, sie überwintern jedoch an den Buchsbäumen in ihren Gespinsten. 

2. Nützlinge in den Garten locken

Hängen Sie Nistkästen auf, bieten Sie den Tieren in Ihrer Nachbarschaft eine Tränke an und gestalten Sie Ihren Garten Freundlich für Nützlinge. In Naturgärten breiten sich Schädlinge meist gar nicht so weit aus, dass sie für uns zum Problem werden. Nützlinge, die Buchsbaumzünsler und ihre Raupen fressen sind unter anderem:

  • Singvögel wie Sperlinge, Meisen und Rotschwänze
  • Ameisen
  • (Schlupf-)Wespen

Um die Zünsler im Zaum zu halten brauchen Sie also keine Spritzmittel, im Gegenteil, damit würden Sie die Nützlinge ebenfalls schädigen. Erfahren Sie hier, wie Sie Nützlinge in den Garten locken

3. Ruhe bewahren

Nicht jede Raupe auf dem Buchsbaum ist ein Buchsbaumzünsler. Zünslerraupen sind grün gefärbt und haben schwarze und weiße Streifen. Meist sind sie in Gespinsten in inneren des Buchsbaums zu finden. Die ausgewachsenen Falter sind meist weiß und haben einen breiten dunklen Flügelrand. Manche Tiere sind auch dunkel gefärbt und weisen dann weiße Flügelflecken auf. Die Falter kommen ursprünglich aus Ostasien und wurden in Bayern das erste Mal 2010 nachgewiesen. 

Die Schmetterlingsraupen sind für uns Menschen ungefährlich. Die feinen Härchen auf ihrem Körper können unsere Haut maximal leicht irritieren, meist bemerken wir sie aber nicht einmal. 

Auch für die befallenen Büsche sind die Zünsler meist kein Todesurteil, sie treiben wieder aus. Die Ästhetik im Garten mag es stören, wenn die Buchsbaumhecke kahl gefressen wird, aber meist haben die Raupen ansonsten keine negativen Effekte auf uns. Auch wenn es sich also um invasive Schmetterlinge handelt, die Zünsler rechtfertigen nicht den Einsatz von Insektiziden und "chemischen Keulen".